Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
AHV
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
AHV
Folgen
Finanzierung der Altersvorsorge
Leben wir wirklich immer länger?
Der Bund fragt sich, ob wir kurz vor einer Obergrenze des Lebensalters stehen. Und ob die Lebenserwartung der Frauen vielleicht «viel niedriger» ist.
Yves Demuth
Paul Rechsteiner schlägt vor
«Die 13. AHV-Rente lässt sich ohne Mehrbelastung finanzieren»
Die 13. AHV-Rente könne aus frei werdenden Mitteln der Arbeitslosenversicherung finanziert werden, sagt Initiant Paul Rechsteiner. Diese schwimmt tatsächlich im Geld.
Yves Demuth
Kommentar zur 13. AHV-Rente
Zeit für eine Erbschaftssteuer
Nach dem historischen Erfolg der Gewerkschaften stellt sich nun konkret die Frage, wie man die 13. AHV-Rente bezahlt. Eine nationale Erbschaftssteuer sollte dabei kein Tabu sein.
Matthias Pflume
Hilfe für Herzkranke
Dank Spenden mehr Luft zum Atmen
Die Stiftung SOS Beobachter zahlt einer schwer herzkranken Rentnerin einen elektrischen Lattenrost, der ihr ärztlich verordnet wurde.
Belinda Keller
Erfahren, was bewegt
Wie gerecht ist unser Rentensystem?
Von Jung zu Alt, von Reich zu Arm: In der AHV und den Pensionskassen wird umverteilt. Wie fair ist das? Und wie sicher ist die Altersvorsorge?
Martin Müller
, Matthias Pflume
Altersvorsorge
Wie gerecht ist unser Rentensystem?
Von Jung zu Alt, von Reich zu Arm: In der AHV und den Pensionskassen wird umverteilt. Wie fair ist das? Und was würde die 13. AHV-Rente bedeuten?
Martin Müller
, Matthias Pflume
Endlich verständlich
Darum geht es bei der Initiative Rentenalter 66 plus
Am 3. März stimmt die Schweiz darüber ab, ob das Rentenalter auf 66 erhöht und an die Lebenserwartung gekoppelt werden soll. Die Argumente dafür und dagegen.
Matthias Pflume
Kommentar zur 13. AHV-Rente
Mehr Rente – aber dafür auch länger arbeiten
Für eine 13. AHV-Rente müssten vor allem die Jüngeren zahlen. Wer das will, sollte im Gegenzug auch für ein höheres Rentenalter sein.
Matthias Pflume
Endlich verständlich
Darum geht es bei der 13. AHV-Rente
Am 3. März 2024 stimmt die Schweiz darüber ab, ob Pensionierte eine 13. AHV-Rente erhalten sollen. Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Martin Müller
Pensionierte Bäuerin
Warme Mahlzeiten dank neuem Herd
Eine pensionierte Bäuerin kommt gerade so über die Runden – bis ihr 30 Jahre alter Herd den Geist aufgibt. SOS Beobachter hilft ihr, einen Ersatz zu beschaffen.
Corinne Kaufmann
Renten für Witwen und Witwer
Männer und Frauen stehen gleich schlecht da
Der Bund muss Männer den Frauen gleichstellen. Und spart kurzerhand auf dem Buckel aller Betroffenen.
Antonella Nagel
FINANZEN
Weiterarbeiten statt Pensionierung?
Der neue Beobachter-Ratgeber liefert wichtige Informationen für alle, die trotz Rentenalter berufstätig bleiben möchten – oder müssen.
Simone Paulzen
Rentenalter 65
Für diese Frauen lohnt sich die Frühpensionierung
Was ist besser: bis 65 arbeiten oder mit 64 aufhören und eine kleinere Rente in Kauf nehmen? Der Beobachter zeigt die Optionen.
Martin Müller
Flüchtling will weg
Aus der Schweiz ausreisen ist schwierig
Einwanderer sind in den Medien ein grosses Thema. Die mehr als 70’000 Ausländer, die jedes Jahr die Schweiz verlassen, nicht.
René Ammann
Gerichtsentscheid
Schweiz diskriminiert Witwer noch immer
Seit einem Urteil aus Strassburg darf die Schweiz Witwer mit Kindern bei der AHV nicht mehr benachteiligen. Ein Schweizer Gericht kommt nun aber zum Schluss: Das passiert trotzdem noch.
Matthias Pflume
Hotline-Frage
Arbeitslos mit über 60 – was soll ich tun?
Wer ausgesteuert ist und bald pensioniert wird, hat die Wahl: AHV-Rente vorbeziehen oder Überbrückungsleistungen beantragen. Was ist besser?
Gitta Limacher
Arbeiten mit über 65
Viele KMU lassen ältere Angestellte weiterarbeiten
Drei Viertel der Betriebe beschäftigen Mitarbeitende über das Pensionsalter hinaus. Diese sollten aber gut prüfen, was sich lohnt.
Raphael Brunner
Lebensarbeitszeit
Für Studierende wirds ungemütlich: Sie sollen länger arbeiten
44 Jahre berufstätig sein, sonst gibt es keine volle Rente: Das fordert der Nationalrat. Wie soll das funktionieren? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Jenny Bargetzi
1
2
3
4
...
5
Meistgelesen