Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Ämter und Behörden
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ämter und Behörden
Folgen
Whistleblower Quadroni
Es geht an die Existenz
Adam Quadroni kämpft um seinen Ruf – und um seine Kinder. Dabei gerät er an einen Richter, dessen Objektivität bezweifelt wird.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Kinderrechte in der Schweiz
Kinder – von der Justiz benachteiligt
Weil das Justizsystem zu wenig kindgerecht ist, suchen Kinder oft selber nach Hilfe. Doch eine dringend benötigte Ombudsstelle wird von der Politik blockiert.
Tina Berg
Strassenverkehr
Irrtümer rund um Temposünden
Rund 80'000 Autofahrer müssen pro Jahr den Ausweis abgeben – viele halten sich für unschuldig. Irrtümer und Tatsachen.
Daniel Leiser
Kantonstierarzt
Machtmissbrauch im Appenzellerland
Tierhalter leiden seit Jahren unter dem Kantonsveterinär. Sie werfen ihm unter anderem Amtsmissbrauch, Hausfriedensbruch oder Körperverletzung vor. Jetzt fordern sie seine Absetzung.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Wasser
Übernehmen bald private Firmen?
In anderen Ländern verdienen Konzerne mit der Wasserversorgung viel Geld. In der Schweiz ist das nicht im gleichen Mass möglich. Schlupflöcher gibt es aber.
Tina Berg
, Raphael Brunner
Betreibungen
So werden Sie den Makel los
Auch eine grundlose Betreibung wird im amtlichen Register vermerkt. Bleibt der Gläubiger jedoch untätig, kann sich der Betriebene wehren.
Gabriela Baumgartner
, Nicole Müller
Bund verhindert Umbau
In diesem Stall darf niemand wohnen
Der Bund will nicht, dass die Familie Kämpfer ihren Kuhstall zu einer Wohnung umbaut. Obwohl dabei kein einziger Quadratmeter Land verloren ginge.
Anina Frischknecht
Checkliste
Das ist zu tun bei einer Betreibung
Wenn man betrieben wird, liegen die Nerven oft blank. Das muss nicht sein. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Gabriela Baumgartner
Wassergebühren in Linthal GL
Über Gebühr am Geldhahn gedreht
Wenn eine Gemeinde die Gebühren erhöht, muss sie das dem Preisüberwacher melden. Sonst kann es Ärger geben.
Bernhard Raos
Beistandschaft
Warum die Kesb in der Romandie härter eingreift
Beistandschaften werden je nach Kanton anders umgesetzt. Die Unterschiede sind enorm.
Manuela Enggist
Keime
Wie gefährlich ist die Kehrichtabfuhr für unsere Gesundheit?
Krankheitserreger aus Kehrichtfahrzeugen gefährden Mitarbeiter – aber auch Kinder, Alte und Schwangere. Die Behörden schauen weg.
Daniel Bütler
Streit mit dem Veterinäramt
Bauer Burri und die hinkende Kuh
Ein St. Galler Landwirt legt sich mit dem Veterinäramt an. Die Kontrolleure des Staates hätten jeglichen Bezug zur Realität verloren, klagt er.
Peter Aeschlimann
ZAV Recycling
Eine «Goldgrube», die Millionen verschlingt
Der Kanton Zürich will eine finanziell angeschlagene Recyclingfirma retten, indem er ihr Aufträge zuschanzt. Jetzt regt sich Widerstand.
Daniel Bütler
AHV-Beiträge nicht eingezahlt
Sind die Mahngebühren gerecht?
Frage: Ich habe vergessen, meine Nichterwerbstätigen-Beiträge für die AHV einzuzahlen. Es geht um 216 Franken. Nun wurden mir Mahngebühren von 40 Franken verrechnet. Ist das nicht Wucher?
Anne Sciavilla
Datenschutz
Sensible Notrufdaten im Netz
Sanität und Feuerwehr kommunizieren unverschlüsselt per Pager. Meldungen über Suizide oder Drogentote lassen sich so problemlos mitlesen.
Thomas Angeli
Streit wegen Gymi
Rahel* (16) erteilt dem Sozialamt eine Lektion
Eine Jugendliche darf nicht ins Gymnasium, weil ihre Eltern Sozialhilfe beziehen. Meint das Sozialamt. Doch die Schülerin erteilt ihm eine Lektion.
Daniel Benz
Kinderbetreuung
Eltern sollen weniger zahlen
In der Romandie belastet Kinderbetreuung das Portemonnaie der Eltern weniger als in der Deutschschweiz. Und im Ausland ist es noch viel billiger. Jetzt handelt der Bund.
Tina Berg
Erbteilung
Hilft der Kanton mit, den Nachlass zu regeln?
Beim Abwickeln eines Nachlasses herrscht der totale Föderalismus: Manche Kantone begleiten die Erben von A bis Z, andere lassen sie komplett allein.
Helena Ott
4
5
6
7
...
14
Meistgelesen