Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
E
Einkaufen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Einkaufen
Folgen
Kontaktlos bezahlen
Ist die Limite der Karte wählbar?
Frage: Ich bezahle im Supermarkt neu per Karte. So weit ich weiss, muss man bei Beträgen über 40 Franken den PIN-Code eingeben. Kann ich diese Limite erhöhen?
Martin Müller
Kreative Kleingewerbler
Mit guten Ideen gegen die Corona-Krise
Solidarisch und kreativ: Viele helfen jetzt erst recht – und zeigen, wie wir besser durch diese Krise kommen.
Thomas Angeli
, Daniel Benz
, Raphael Brunner
, Chantal Hebeisen
, Birthe Homann
Einkaufen in der Corona-Krise
Hamster essen Gluten
In Krisenzeiten stehen für den Konsumenten nicht mehr Superfoods und Clean Eating im Vordergrund.
Caroline Freigang
«Für dumm verkauft»
Joggen auf der Hochpreisinsel
Die Schweizer Laufschuhe von On gibts viel günstiger in den USA. Die Gründe dafür klingen altbekannt.
Peter Aeschlimann
«Für dumm verkauft»
Alibi-Päckli aus China
Tina Franel kauft im Internet Winterschuhe – und erhält ein wertloses Frühlingsjäckchen. Ein klarer Fall von Online-Betrug.
Peter Aeschlimann
Nachhaltige Mode
Zweifelhafte Labels bei Zalando und About You
Zalando und About You geben sich umweltfreundlich und bewerben nachhaltige Mode. Was alles in diese Kategorie fällt, ist überraschend.
Judith Schönenberger
«Für dumm verkauft»
Migros: Rabatt kleiner als angeschrieben
Fischstäbli werden bei der Migros mit einem klaren Rabatt verkauft. Dieser ist allerdings kleiner als angeschrieben.
Caroline Freigang
Päckliflut wegen Aliexpress und Wish
Rekorde bringen die Post ans Limit
Schweizer bestellen zum ersten Mal Waren für mehr als zehn Milliarden Franken. Die Post ist am Limit. Sie will für 190 Millionen neue Verteilzentren bauen.
René Ammann
«Für dumm verkauft»
Das Teigmonster von der Migros
Wie ein furchteinflössender Grittibänz unserem Autor die Augen öffnete: eine Weihnachtsgeschichte.
Peter Aeschlimann
Lädelisterben
Schuhkrise an bester Lage
Ein Schuhgeschäft nach dem anderen schliesst. Selbst Traditionsmarken kämpfen um ihre Existenz. Vor allem in Zürich ist die Branchenkrise deutlich sichtbar.
Mark Baer
«Für dumm verkauft»
Wie Cumulus in die Irre führt
Die Migros zeigt Cumulus-Kunden, wie nachhaltig sie einkaufen. Doch die Statistik unterschlägt Wesentliches. Um den Konsumenten ein schlechtes Gewissen zu machen?
Yves Demuth
Black Friday
«Wir sind keine fremdgesteuerten Marionetten, die auf jede Werbung reinfallen»
Können Sie der Versuchung in diesen Tagen widerstehen? Oder lassen Sie sich von den Rabattschildern blenden? Wirtschaftspsychologe Michael Burtscher zählt auf den gesunden Menschenverstand.
Annina Notz
Weihnachtsbeleuchtung
Illegale Schadstoffe in Lichterketten
In Deutschland weisen einige Lichterketten alarmierend hohe Schadstoffwerte auf. Auch in der Schweiz werden sie teilweise verkauft – Conrad hat nun zwei Produkte aus dem Sortiment gestrichen, Interdiscount nahm vorübergehend alle Lichterketten der Marke Konstsmide vom Markt.
Tina Berg
«Oft länger gut»
Mit allen Sinnen gegen Foodwaste
In der Schweiz landet jedes Jahr tonnenweise Essen im Müll – unnötigerweise. Welche Lebensmittel auch nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums noch geniessbar sind.
Annina Notz
Vergaste Küken
Der Hahn, der niemals kräht
Geschreddert werden dürfen männliche Küken in der Schweiz ab 2020 nicht mehr. Aber vergast. Was tun? Die Malanser Roman Clavadetscher und Valerie Cavin gehen einen anderen Weg.
René Ammann
Coop und Migros
Verpackungswahnsinn im Onlinehandel
Der Detailhandel setzt sich für ökologischere Verpackungen ein. Im Onlinehandel sieht man bei Coop, Migros & Co. aber nicht viel davon.
Caroline Freigang
Selbstbedienungs-Shops
Läden ohne Personal ermöglichen Einkaufen rund um die Uhr
Kein Verkaufspersonal, keine Kasse, die Kunden machen alles mit dem Handy: In neuen Shops kann man auch nachts und am Sonntag einkaufen. Sind das die Läden der Zukunft?
Raphael Brunner
Klimaschutz zu Hause
Auch kleine Massnahmen zeigen Wirkung
Wer als Beitrag zum Umweltschutz seine eigene CO2-Bilanz verbessern möchte, kann in den eigenen vier Wänden eine Menge tun. Wir zeigen, wies geht.
Reto Westermann
, Üsé Meyer
2
3
4
5
...
9
Meistgelesen