Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
F
Familie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Familie
Folgen
Familie im Mittelalter
«Es ging darum, nur noch mit einer Person Sex zu haben»
Im Mittelalter war die Familie noch stabil, denkt man sich. Falsch: Schon damals gab es massenhaft Singles, Patchworkfamilien und Sex vor der Ehe, sagt der Historiker Simon Teuscher.
Christoph Schilling
Adoption
Sind Adoptivkinder Problemkinder?
Eine Adoption ist für viele kinderlose Paare die letzte Hoffnung. Doch lässt sich das Glück importieren? Experten sind skeptisch. Ein Besuch bei Familie Lutz.
Conny Schmid
, Yvonne Staat
Familie
«Ich komme nicht klar mit der Stieftochter»
Stiefeltern wollen perfekt sein, aber gerade das führt zu Enttäuschungen.
Koni Rohner
Erziehung
Zoff mit dem neuen Partner
Kinder reagieren oft mit heftiger Ablehnung, wenn sich Vater oder Mutter nach der Trennung neu in jemanden verlieben. Wie soll man sich als neuer Partner in konfliktträchtigen Situationen verhalten?
Gabriele Herfort
Familienrecht
Was soll die Ehe heute?
Bei der geplanten Reform des Familienrechts sollen Paarbeziehungen aller Art rechtlich gleichgestellt werden. Das provoziert heftige Gegenwehr.
Nicole Krättli
, Martin Vetterli
Justiz
Knirpse vor Gericht
Wenn Eltern sich um Obhuts- und Besuchsrechte streiten, haben ihre Kinder oft keine Ahnung, wie ihnen geschieht. Kinderanwälte helfen – und bewegen sich auf schwierigem Terrain.
Conny Schmid
Sorgerecht
Die Grosseltern leiden mit
Weihnachten ist die Zeit, die Enkel zu verwöhnen. Doch manche Grosseltern wären schon froh, sie überhaupt sehen zu können: Wenn sich die Eltern des Kindes ums Sorgerecht streiten, bleibt Oma und Opa der Kontakt oft verwehrt.
Conny Schmid
Schneesport
Und ab gehts - auch für die Kleinen
Kinder wollen auf die Piste. Ob auf Skiern, Snowboard oder Schlitten: Richtig ausgerüstet, ist keiner zu klein, ein Schneehase zu sein.
Familie
Zeit fürs Kind ist mehr wert als Geld
Elternzeit und Vaterschaftsurlaub: In der Schweiz sollen Familien endlich auch bekommen, was im Ausland seit Jahren Standard ist. Aber: Brauchen wir das? Und: Wie ist das im Musterland Schweden? Drei Schweizer Familien berichten.
Sven Broder
Streit
Wenn die Fetzen fliegen
Auch in den glücklichsten Familien liegen sich die Eltern mal in den Haaren. Sollen sie dies vor den Kindern verbergen? Oder ist es falsch, dem Nachwuchs eine heile Welt vorzugaukeln?
Gabriele Herfort
Gute-Nacht-Geschichten
Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf!
Märchen, selbstgemacht: singende Frösche, fliegende Städte, schrullige Lehrer - wie Sie Geschichten für Kinder erfinden.
Iwon Blum
Tod
Auch Kinder wollen trauern
Auf den Tod reagieren Kinder häufig anders als Erwachsene. Wer sie jedoch aus einem Schutzbedürfnis heraus vom Trauerprozess ausschliesst, übergeht ihre Empfindungen.
Walter Noser
Kondolenzschreiben
Die richtigen Worte an Trauernde
Floskeln gibt es für fast jede Gelegenheit. Doch wenn es darum geht, ein Kondolenzschreiben zu verfassen, fehlen einem manchmal die Worte – vor allem die richtigen.
Susanne Loacker
Budgetplanung
Eine Familie zu finanzieren ist kein Kinderspiel
Die Familie ist für viele die wichtigste Quelle des Lebensglücks. Damit keine Geldsorgen die Freude trüben, braucht es eine langfristige Budgetplanung.
Nicole Zurbuchen
Altersdemenz
Der lange Abschied
Demenz ist weit verbreitet. Ungefähr 110'000 Menschen leiden in der Schweiz an dieser schweren Alterskrankheit des Gehirns. Ihre Angehörigen leiden mit.
Cordula Sanwald
Familienpolitik
Die Alleinstehenden ziehen den Karren
Ein Kind kostet heute den Staat durchschnittlich 160'000 Franken mehr, als es ihm in seinem ganzen Leben wieder einbringt. Wer kommt für das Loch auf? Kinderlose Alleinstehende.
Conny Schmid
Trennung
Auf direktem Weg in die Armut
Eltern, die schon in guten Zeiten wenig Geld haben, finden sich nach einer Trennung sehr schnell auf dem Sozialamt wieder. Besonders gefährdet sind die Frauen.
Esther Banz
Krebs
Mama ist nicht mehr
Eine Frau stirbt mit 48 Jahren an Krebs. Ihr Mann und ihre drei Söhne leben weiter – irgendwie. Wie der Krebs sich in eine Familie frass.
Birthe Homann
, Conny Schmid
1
...
13
14
15
16
Meistgelesen