Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheit
Folgen
Forschung
Long Covid macht das Gehirn langsam
Eine neue Studie zeigt, wie schnell sich die Pupillen von Long-Covid-Erkrankten bewegen. So sind Fatigue-Beschwerden wissenschaftlich nachweisbar.
Miriam Weber
Psychisch erkrankte Jugendliche
Emilia hat Angst
Panikattacken, Depressionen, Selbstverletzungen – psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Warum?
Helene Aecherli
Jugend unter Druck
Mädchen, was stresst euch so?
Jungen Leuten geht es psychisch immer schlechter. Mögliche Erklärungen: die Pandemie, Zukunftsängste – und vor allem Tiktok. Drei junge Frauen erzählen.
Sarah Serafini
Landwirtschaft
Das Ländle ist innovativer als die Schweiz
Weniger Fleisch für Menschen, nur Gras für Rinder: Das Fürstentum Liechtenstein will nachhaltiger essen. Nicht alle sind begeistert.
Frederik Jötten
Neurokardiologie
Wie unser Herz uns taktet
Der Herzschlag beeinflusst uns stärker, als wir denken. Er bestimmt etwa, wie schnell wir auf Gefahren reagieren.
Anna Gielas
Zahlung verweigert
Krankenkasse bremst psychiatrische Pflege
Wer psychisch krank ist, braucht oft eine Spitex-Pflegefachperson. Viele Krankenversicherer erschweren das zunehmend – und das Bundesamt für Gesundheit hält sich vornehm zurück.
Bernhard Raos
Risiko für Ungeborene
Swissmedic warnt vor Epilepsie-Medikament
Wenn Väter vor der Zeugung das Epilepsiemittel Depakine einnehmen, droht ungeborenen Kindern womöglich eine Entwicklungsstörung.
Otto Hostettler
Gesundheit gegen Daten
Arzt verweigert Behandlung, weil Patient nicht unterschreibt
Arztpraxen verlangen neuerdings eine Einwilligung zur Datenbearbeitung. Ist das legitim?
Katharina Siegrist
Gesundheitskosten eindämmen
Dieses Mittel hilft nicht
Ärzte, Pharma und Krankenkassen preisen eine neue Finanzierung als Mittel gegen steigende Kosten. Zweifel sind angebracht.
Gian Signorell
Das Gehirn trainieren
Wie Psychotherapie Schmerzen lindern kann
Chronische Rückenschmerzen haben oft einen psychischen Ursprung. Doch das Schmerzgedächtnis lässt sich umprogrammieren.
Anna Gielas
IV lässt Gutachter fallen
Fehlerhafte Pmeda-Gutachten: Das können Betroffene jetzt tun
Die Firma Pmeda hat anscheinend jahrelang fehlerhafte IV-Gutachten erstellt. Wer von ihr untersucht wurde, sollte jetzt aktiv werden, rät eine spezialisierter Anwalt.
Katharina Siegrist
Alternative Heilmethoden
Anja Zeidlers Tumor-Therapie im Check
Mit Kakao, Säften und positiven Gedanken einen Tumor bekämpfen? «Nützt s nüüt, so schadt s nüüt», sagt Fitnessinfluencerin Anja Zeidler. Die Forschung ist da anderer Meinung.
Andrea Haefely
Fitness-Wahn
«Manche nehmen Anabolika und Kokain»
Hobby-Sportler konnten in Zürich ihre Anabolika anonym testen lassen. Drei Viertel der Proben waren verunreinigt oder gestreckt. Gefährlich, sagt Fachmann Michel Käppeli.
Daniel Faulhaber
Hochansteckend
Krätze bei Kindern – oft zu spät bemerkt
Mehrmals steckten sich diesen Sommer Kinder in Kitas an. Mindestens in zwei Fällen erkannten Kinderärzte das nicht – so gab es weitere Infizierte.
Chantal Hebeisen
Spital
Untersuchung erfolgreich – Patient stirbt
Nach einem Herzkatheter-Check geht es mit einem Patienten nur noch abwärts. Weil er zu früh nach Hause geschickt wurde? Seine Schwester kämpft dafür, dass so etwas nie wieder passiert.
Birthe Homann
Fertigprodukte
Ab fünf Zutaten wirds kritisch
Sogenannt ultrahochverarbeitete Lebensmittel sind ungesund. Wie erkennt man Risikoprodukte und warum werden sie vor allem von Frauen konsumiert?
Caroline Freigang
Elektronisches Patientendossier
Ich wollte bei der Post ein EPD eröffnen – und warte immer noch
Bei der Post-Tochter Post Sanela Health AG kann man seit Ende August digital ein elektronisches Patientendossier (EPD) eröffnen. Unser Autor hat es versucht und ist gescheitert.
Thomas Angeli
Krankenkassenprämien
«Zum Arzt zu gehen, ist etwas anderes, als zum Bäcker zu gehen»
Die Krankenkassenprämien steigen nächstes Jahr massiv. Müssen Patientinnen und Patienten ihre Ansprüche senken? Die Medizinethikerin Ruth Baumann-Hölzle nimmt Stellung.
Gian Signorell
8
9
10
11
...
34
Meistgelesen