Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
H
Hintergrund
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hintergrund
Folgen
Einkaufen
Der Convenience-Boom lässt Unverpackt-Lädeli sterben
Unverpackte Lebensmittel wurden während der Pandemie zum Trend. Heute will sie kaum mehr jemand. Auch die Thunerin Natalie Jacot musste ihren Unverpacktladen Ohni schliessen.
Caroline Freigang
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 09. Dezember 2024.
Oliver Fuchs
, Birthe Homann
, Fabienne Niederer
Podcast «Der Fall» (61)
Amtlich registrierter Schweinegestank
«Wir haben das Gefühl, in unserem Haus zu ersticken»: Ein Luzerner Paar lebt 30 Meter neben einer Schweinezucht. Und leidet seit Jahren.
Eric Facon
, Katharina Siegrist
, Tina Berg
Solarenergie
Niemand will die Wintersonne
Solarer Winterstrom würde die Stromnetze entlasten. Doch entsprechende Anlagen sind unbeliebt – auch in den Sonnenstuben der Schweiz.
Romano Paganini
Besonders begabte Kinder
«Die Schule hat nicht den Auftrag, Exzellenz-Förderung zu betreiben»
Ist die Schweiz schlecht in Begabtenförderung? Dagmar Rösler, höchste Lehrerin der Schweiz, sieht Handlungsbedarf. Besonders bei Kindern, die nicht aus Akademikerfamilien stammen.
Birthe Homann
Vielfahrer belohnen
Neues Rabattmodell für ÖV-Nutzer: Das taugt «Premyo»
Aargau und Solothurn haben ein neues Tarifsystem für den öffentlichen Verkehr eingeführt. Das könnte Schule machen – doch es profitieren nicht alle.
Fabienne Niederer
SBB
Sorry, aber die Italiener sind besser
Die SBB schaffen es nur auf Platz zwei in einem europäischen Ranking – wegen ihrer zähen Rückerstattungspolitik. Wie Sie trotzdem zu Ihrem Geld kommen, erfahren Sie beim Beobachter.
Andrea Haefely
Gerechtigkeits-Barometer
«Die direkte Demokratie ist nicht automatisch gerechter»
Eine Demokratie sollte für alle gerecht sein. Was heisst das? Politikwissenschaftlerin Tabea Palmtag erklärt, welche Themen polarisieren – und wann es gefährlich wird.
Conny Schmid
, Jasmine Helbling
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 2. Dezember 2024.
Oliver Fuchs
, Alexander Lüthi
Gerechtigkeits-Barometer
Der soziale Kitt bröckelt
Wie gerecht geht es in der Schweiz zu? Das erstmals erhobene Gerechtigkeits-Barometer des Beobachters deutet darauf hin, dass die Gesellschaft auseinanderdriftet.
Daniel Benz
, Jasmine Helbling
Gerechtigkeits-Barometer
Wo ist die Schweiz unfair? Wir haben nachgefragt
Mit seinem Gerechtigkeits-Barometer will der Beobachter wissen, wie gerecht die Schweiz ist. Die Ergebnisse der Umfrage in der Übersicht.
Anne Seeger
, Andrea Klaiber
Gerechtigkeits-Barometer
Jeder Zweite fordert mehr Landesverweise
Was ist die grösste Ungerechtigkeit in der Schweiz? Das erstmals erhobene Gerechtigkeits-Barometer des Beobachters zeigt es.
Daniel Faulhaber
, Peter Johannes Meier
Schutzstatus S nicht mehr für alle
Behörden warnen vor Überlastung des Asylsystems
Das Schweizer Parlament hat beschlossen, den Schutzstatus S einzuschränken. Die Umsetzung wirft Fragen auf.
Alexander Lüthi
Jugendliche und Gewalt
Der Hype um die «Trendwaffe Kubotan»
Der Stab kommt via Onlinehandel in die Schweiz – und wird häufig beschlagnahmt. Waffe Nr. 1 unter Jugendlichen bleibt aber das Messer.
Fabienne Niederer
Gebühren steigen
Twint, Visa, Mastercard – wir zahlen immer mehr drauf
Kartenzahlungen sind für Händler nicht gratis. Und es wird immer teurer. Die Kosten werden auf die Kunden überwälzt.
Caroline Freigang
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 25. November 2024.
Oliver Fuchs
, Birthe Homann
, Gian Signorell
Podcast «Der Fall» (60)
Kleiner Fisch will gross hinaus
Dieser Mann hat es nicht so mit Wahrheiten und bringt Menschen in seinem direkten Umfeld um ihr Geld. Hören Sie den Podcast zu diesem Fall.
Eric Facon
, Katharina Siegrist
, Daniel Faulhaber
Gerichtsentscheid
«Absolute Schweinerei» – Streit um Hundehaare im Mietwagen
Ein Hundehalter und ein Autovermieter streiten – auf einer öffentlichen Bewertungsplattform. Ein Gericht musste entscheiden, ob die Aussagen ehrverletzend sind.
Nicole Müller
2
3
4
5
...
12
Meistgelesen