Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
J
Justiz
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Justiz
Folgen
Gericht entscheidet
Arbeiten muss trotz Landesverweis möglich sein
Wer einen Landesverweis kassiert hat, kann in vielen Kantonen die Strafe nicht in Halbgefangenschaft absitzen. Das verstösst gegen Bundesrecht.
Lena Berger
Kampf um Oligarchengelder
«Der Taskforce-Beitritt ist mit der Neutralität vereinbar»
Die Schweiz soll einer multinationalen Taskforce beitreten, die Oligarchengelder aufspürt. Ist das noch neutral?
Katharina Siegrist
Podcast «Der Fall» (43)
Ein Fall mit Folgen
Auf einer Baustelle fällt ein Mann sechs Meter in die Tiefe und wird zum Pflegefall. Die Schuldfrage ist seit Jahren ungeklärt.
Eric Facon
, Katharina Siegrist
, Katrin Reichmuth
Kein Geld für Abtreibung
Mutter landet im Spital – ihr Mann vor Gericht
Ein Mann brachte das Leben seiner Frau in Gefahr – mit einer illegalen Abtreibungspille. Hätten die beiden nicht in Luzern gelebt, wäre es wohl anders gelaufen.
Lena Berger
Messerangriff entfacht Debatte
«Lasst die Justiz erst einmal ermitteln!»
Ein 15-Jähriger verletzt einen Juden in Zürich schwer. Nun werden härtere Jugendstrafen gefordert – eine Überreaktion, findet eine Expertin.
Lena Berger
Verwahrung von Jugendlichen
«Rechtlich ein absoluter Nonsens»
Neu sollen auch Jugendliche verwahrt werden können, hat das Parlament entschieden. Expertin Marianne Heer findet das unverantwortlich.
Lena Berger
Kommentar
Der Fall Assange – ein Weckruf für die Schweiz
Mit der Anhörung vor dem High Court in London endet ein weiteres Kapitel einer Politfarce. Wir sollten unsere Lehren aus dem Fall ziehen.
Balz Ruchti
Beleidigungen
Wer sich wehren will, muss zahlen
Staatsanwaltschaften können neu einen Vorschuss verlangen, wenn man gegen eine Ehrverletzung vorgehen will. Das sorgt für Kritik.
Norina Meyer
Expertin zu Intimbesuchen
«Verzicht auf Sex ist nicht Teil der Strafe»
Es gibt kein Recht auf Sex im Gefängnis, urteilt das Bundesgericht. Es wäre aber wichtig, sagen Fachleute – auch für die Angehörigen.
Antonella Nagel
Trotz Missbrauchsvorwürfen
Privatschule muss keine Steuern zahlen
Wegen Missbräuchen in der Vergangenheit geriet die Christliche Schule Linth in die Schlagzeilen. Trotz laufender Untersuchung ist sie steuerbefreit.
Thomas Angeli
Ärger mit Online-Anbietern
Schweizer Kundschaft bleibt aussen vor
Das im Ausland bestellte Kabel ist kaputt? Die Ferienwohnung eine Bruchbude? Die EU erleichtert Konsumenten den Zugang zum Recht. Die Schweiz nicht.
Katharina Siegrist
Beschimpfungen
Was sich Politiker gefallen lassen müssen – und was nicht
Wer in der Politik ist, muss mehr Kritik hinnehmen als Normalsterbliche. Doch es gibt Grenzen. «Dreckslügner» geht, «Gehört in eine Klinik» nicht.
Gian Signorell
, Nicole Müller
Bergsturz von Bondo
Jetzt kommt ein neues Strafverfahren
Sechseinhalb Jahre nach dem Tod von acht Berggängern rollt die Bündner Staatsanwaltschaft den Fall neu auf.
Stefanie Hablützel
Hotline-Frage
Den Strafbefehl anfechten?
Ich habe einen Strafbefehl wegen zu schnellen Fahrens bekommen. Ich bin nicht einverstanden damit. Muss ich einen Anwalt nehmen?
Nicole Müller
Whistleblowing
Immer mehr Meldestellen für Missstände
Mehr als die Hälfte der öffentlichen Verwaltungen hat eine Beschwerdestelle eingerichtet. Nicht überall kann man aber anonym melden.
Sarah Serafini
Antisemitismus?
Pro-Palästina-Parole ist nicht strafbar
Ist die Forderung «From the River to the Sea, Palestine will be free» antisemitisch? Zumindest ist sie nicht strafbar, sagt die Staatsanwaltschaft Basel.
Sarah Serafini
Serie «Importierte Nannys» (1)
Nannys gehen in der Schweiz durch die Hölle
Junge Albanerinnen kommen hierher, um Babys zu betreuen. Viele landen in den Fängen von Menschenhändlern. Teil 1: Lirije haut ab.
Adelina Gashi
, Marguerite Meyer
, Mitarbeit Recherche: Vladimir Karaj
Serie «Importierte Nannys» (5)
«Meiner Familie kann ich nicht sagen, was ich erlebt habe»
In der Schweiz werden Albanerinnen ausgebeutet – und traumatisiert. Doch sie sprechen nicht darüber – aus Scham. Teil 5: Die Odyssee ist nicht vorbei.
Adelina Gashi
, Marguerite Meyer
, Mitarbeit Recherche: Vladimir Karaj
2
3
4
5
...
7
Meistgelesen