Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Konsum
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Konsum
Folgen
Kommentar
«Aus der Region» heisst noch lange nicht «nachhaltig»
Regionale Produkte sind besser für die Umwelt, denken viele. Das stimmt oft nicht. Es braucht endlich Kontrollen.
Caroline Freigang
Standpunkt
Von goldenen Nasen und vollfetten Margen
Die grössten Schweizer Detailhändler schaden mit ihrer Preispolitik im Bio-Segment der Umwelt. Da muss etwas passieren.
Andrea Haefely
Preise im Detailhandel
Hält der «Aldi-Preis», was er verspricht?
Neun von zehn Markenprodukten kosten bei Migros, Coop, Lidl und Aldi gleich viel. Das zeigt eine Stichprobe des Beobachters. Wie kommt es dazu?
Yves Demuth
Massenversand an Kunden
Postfinance verführt Junge zu Krediten
Die Postbank vermittelt Kredite gegen Provision. Um das Geschäft anzukurbeln, haben Kundinnen und Kunden ab 20 Jahren einen Werbebrief erhalten. Das weckt Kritik.
Yves Demuth
Prämien, Preise, Mieten
Kostenexplosion: Das tut die Politik
Das Leben ist in den letzten Monaten teurer geworden. Die Politik sucht nach Lösungen, um diese Entwicklung abzufedern. Worüber derzeit diskutiert wird.
Katharina Siegrist
Preiserhöhung 2024
Die Strompreise steigen im Schnitt um 18 Prozent
Strom wird erneut teurer. Was sind die Gründe, und wo steigen die Preise besonders stark an?
Lea Oetiker
, Chantal Hebeisen
Erfahren, was bewegt
100 Tipps zum Geldsparen
Wir haben 100 Tricks, Infos und kleine Hilfestellungen zusammengestellt, mit denen Sie weniger Geld ausgeben. Und erklären, warum sich unser Gehirn mit Sparen schwertut.
Gian Signorell
Teures Open Air abgesagt
Bekomme ich mein Geld zurück?
Am Donnerstag musste das Open Air Zürich wegen eines Unwetters abgebrochen werden. Besucherinnen und Besucher erhalten kein Geld zurück. Auch der Ticketschutz bringt nichts.
Katharina Siegrist
Onlinehandel
In Zukunft sind Pakete nackt
Der Onlineriese Amazon plant, Bestellungen nur noch in der Produktverpackung zu verschicken – ohne Versandkarton. Schweizer Händler ziehen mit. Erlaubt das den Nachbarn nun intime Einblicke?
Lea Oetiker
Anibis-Schwindel
Betrüger tricksen sicheres Bezahlen aus
Mit der Funktion «Sicheres Bezahlen» sollen auf der Kleinanzeigenplattform Anibis.ch Verkäuferinnen und Käufer geschützt werden. Betrüger haben aber einen simplen Trick gefunden, diese Funktion für sich zu nutzen.
Thomas Angeli
Listerien im Käse
«Der Betrieb hat nicht zwingend ein Hygieneproblem»
In einer Käserei im Kanton Thurgau tauchten auf einem Käse gesundheitsgefährdende Listerien auf. Tausende Käselaibe wurden zurückgerufen. Wie kommt es überhaupt zu solchen Verunreinigungen?
Chantal Hebeisen
Trotz Saison
Warum hiesige Tomaten jetzt so teuer sind
Eine Zollmauer verteuert im Sommer ausländisches Gemüse. Und prompt kosten auch Schweizer Produkte bis zu 32 Prozent mehr als sonst. Was dahintersteckt.
Yves Demuth
Schnäppchen-Alarm
Preise für Velos sinken weiter
Während der Pandemie waren Velos so teuer wie nie. Jetzt gibt es sie wieder zu vernünftigen Preisen.
Martin Vetterli
Roaming
Günstige Datenpaket-Optionen für die Ferien
Wer im Ausland im Internet surfen möchte, braucht ein Datenvolumen. Schweizer Mobilfunkanbieter sind oft teuer, aber es gibt Alternativen. Eine Übersicht.
Lea Oetiker
Boom bei der Sonnenenergie
Solaranlage im Abo – lohnt sich das?
Viele Private möchten eine Fotovoltaikanlage installieren. Doch das kostet viel Geld. Nun locken immer mehr Mietangebote.
Sarah Serafini
Digitale Lösung
Was Sie zur neuen E-Vignette wissen müssen
Spätestens ab 1. Februar braucht es die neue Autobahnvignette, die es auch in elektronischer Form gibt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lea Oetiker
Gesunde Ernährung
Käse-Lobby attackiert Lebensmittel-Ampel
Der Nutri-Score zeigt, ob Esswaren gesund sind oder nicht. Das System benachteilige aber Produkte wie Käse, findet der Ständerat. Konsumentenschützer wehren sich.
Raphael Brunner
Rabatt mit Hindernissen
Statt Kinderwagen gabs Ärger
Zuerst lieferte der Onlineshop Babyjoe.ch die Ware nicht – dann liess das Geld auf sich warten. Dabei sollte ein Gerichtsentscheid genau das verhindern.
Yves Demuth
5
6
7
8
...
17
Meistgelesen