Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Medizin
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Medizin
Folgen
Schlaflosigkeit
Schlafen kann man lernen
Schlafstörungen sind ein Volksleiden. Die schwersten Fälle kommen ins Labor nach Bad Zurzach.
Alexandra Bröhm
Fruchtbarkeit
Dank Gentest die biologische Uhr ticken hören?
Wie lange kann eine Frau schwanger werden? Ein neuer Test am Unispital Basel soll das klären. Doch er ist umstritten.
Yaël Debelle
Downsyndrom
«Dumme Sprüche sollte man ignorieren»
Genetiker Wolfram Henn über die Angst vor Downsyndrom – und wie Eltern und ihr Umfeld damit umgehen sollten.
Alexandra Bröhm
Konzentrationsstörungen
Immer mehr Ritalin
Die Zahl der verordneten Ritalin-Therapien steigt. Jedoch auf nach wie vor relativ tiefem Niveau.
Sven Broder
, Balz Ruchti
Placebo
Was uns heilt
Sie sehen aus wie ganz normale Pillen, enthalten aber keinen Wirkstoff. Und trotzdem heilen sie. Jetzt sind Forscher weltweit dem Rätsel Placebo auf der Spur. Die Schulmedizin aber weiss mit den mächtigen Kräften nicht viel anzufangen.
Gian Signorell
Alternativmedizin
Helfer, Heiler, Scharlatane
In der Alternativmedizin herrscht ein heilloses Durcheinander. Unter den Therapeuten sind viele Quacksalber. Nun will der Bund Patienten besser schützen.
Irène Dietschi
Planarien
Meister der Selbstheilung
Planarien können verlorenes Gewebe nachbilden. Diese verblüffende Fähigkeit zur Regeneration macht die Strudelwürmer zu Lieblingstieren der Wissenschaft.
Marina Bräm
Erich Seifritz
«Aus einer Depression findet man nicht bloss mit dem Willen heraus»
Erich Seifritz ist Klinikdirektor am «Burghölzli», der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Was sagt er zum Vorwurf, Antidepressiva würden oft vorschnell verschrieben?
Andres Büchi
Herztransplantation
«Ich lebe. Nur das zählt!»
Vor sieben Jahren erhielt sie ein neues Herz – und damit ein neues Leben, sagt Renata Isenschmid, 50. Ein Leben, das nicht mehr so ist wie das vorherige.
Martin Vetterli
Transplantationen
Viele wollen Organe — nur wenige spenden
Über 1000 Menschen in der Schweiz warten auf eine Organspende. Und es werden immer mehr. Das darf nicht so bleiben. Es braucht mehr Spender.
Irène Dietschi
, Martin Vetterli
Hypnose
Hilfe wie von Geisterhand
Hypnose ist kein Hokuspokus, sie kann bei seelischen und körperlichen Problemen helfen – sofern sie richtig angewandt wird.
Annette Bischof-Campbell
Wechseljahre
Plötzlich tanzen die Hormone aus der Reihe
Schweissausbrüche, Herzrasen, Kopfweh und depressive Verstimmung: Für viele Frauen werden die Wechseljahre zur körperlichen und psychischen Belastungsprobe. Doch die Menopause eröffnet auch neue Chancen.
Elisabeth Moser
Augenlaser
Ohne Brille wieder scharf sehen
Die Behandlung einer Fehlsichtigkeit mit dem Augenlaser ist zur Routine geworden. Doch die Operation ist nicht für alle geeignet. Sieben Fragen, die Sie Ihrem Augenarzt stellen sollten.
Gian Signorell
Der Umgang mit Generika
Diese Punkte sollten Sie beachten
Wenn Sie eine Therapie beginnen, spricht alles dafür, ein Generkum zu wählen. Was Sie beachten sollten.
Harninkontinenz
Hausmittel gegen Blasenschwäche
400'000 Menschen leiden in der Schweiz an Blasenschwäche. Häufig bringen die einfachsten Mittel den grössten Erfolg.
Aufmerksamkeits-Defizit
Zappelphilipp wird erwachsen
Nicht nur Kinder können an einer ADHS leiden: Bei ungefähr der Hälfte der Betroffenen besteht sie im Erwachsenenalter weiter.
Cannabis
Berauschende Heilerfolge
Cannabis sativa ist in unseren Breitengraden vor allem als Rauschmittel bekannt. Dabei hat es medizinisch einen hohen Nutzen.
Alan Niederer
Biofeedback
Den eigenen Körper steuern
Biofeedback kann helfen, sich selbst zu helfen – indem man den Körper mental beeinflusst. Die Methode ist inzwischen weithin anerkannt. Fachleute warnen aber vor Selbstexperimenten.
Vera Sohmer
1
...
10
11
12
Meistgelesen