Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Medizin
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Medizin
Folgen
Umstrittene Therapie
Glaubenskrieg um neue Arthrose-Therapie
Arthrose gilt als unheilbar. Die Schulmedizin bietet als letztes Rezept Gelenkprothesen. Alles Quatsch, sagt Maschinenbauer und Arthrose-Guru Roland Liebscher-Bracht.
Gian Signorell
Narkose
Operation läuft, Patient wach
Viele Patienten scheuen eine Vollnarkose, teilweise aus medizinischen Gründen. Tatsächlich genügt für viele Operationen heute eine Teilbetäubung.
Andreas Grote
Herzfehler
Kämpfen mit einem halben Herz
Der fünfjährige Nael ist ein medizinisches Wunder. Er kam mit einem halben Herzen zur Welt – und musste schwerste Operationen überstehen.
Alexandra Bröhm
Tollwutgefahr
Hände weg von Fledermäusen
Ein Schweizer Touristenpaar hat in den USA eine Fledermaus aufgehoben und könnte sich mit Tollwut angesteckt haben. Das BAG sucht sie nun mittels eines öffentlichen Aufrufs.
Chantal Hebeisen
Palliative Care
Wie sinnvoll sind teure Medikamente am Lebensende?
Jeder dritte sterbende Patient wird übertherapiert. Das schätzen Palliativmediziner. Auch, weil das Geld bringt.
Jessica King
Missbrauch
Die katholische Kirche mauert
Seit mehr als zwei Jahren wartet Missbrauchsopfer Walter Nowak auf eine Reaktion von der katholischen Kirche. Doch nichts passiert.
Otto Hostettler
Samenspende
«Wenn ein Kind nachfragt: Ehrlich antworten»
Die Psychologin Heidi Simoni will Reproduktionsmediziner in die Pflicht nehmen. Sie sollen Eltern dazu ermahnen, das Kind über seine Herkunft aufzuklären.
Yves Demuth
Samenspende
Die Kinder der Samenbank auf Vatersuche
Gentests können heute «falsche» Väter ganz einfach entlarven. Ein Mausklick reicht, um ein Familienidyll zu zerstören. Nun wollen zwei Halbbrüder das Schweigen der Eltern beenden.
Yves Demuth
Paul Vogt
Ein Herzchirurg im Dienste der Ärmsten
Paul Vogt arbeitet seit 17 Jahren regelmässig in Entwicklungsländern. Der Herzchirurg erzählt, wie er sein Wissen an die einheimischen Ärzte weitergibt.
Die Weltverbesserer
Kryonik – eisgekühlt in die Zukunft
Patrick Burgermeister will in der Schweiz eine Lagerstätte für Kryoniker bauen – Menschen, die sich nach dem Tod einfrieren lassen.
Jessica King
Parkinson
Gar nix klar, Herr Kommissar
Lange lief es gut für ihn: Familie, Beruf, Rockmusik und Töffs. Dann kam Parkinson. Res Spycher musste sein Leben umkrempeln. Jetzt schreibt der Berner Krimis.
Johannes Kornacher
Operationen
Routine rettet Leben
Man lässt sich besser in einem Spital operieren, das viele Fälle hat. So hätten in den vergangenen Jahren viele Patienten gerettet werden können.
Urs P. Gasche
Schmerzen
«Nur Ärzte sollten Schmerzmittel abgeben»
Kardiologe Frank Ruschitzka warnt vor Selbstmedikation. Denn die Wirkstoffe in den Schmerzmitteln bergen Risiken – zum Beispiel fürs Herz.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Schmerzmittel
Rezeptfrei heisst nicht harmlos
Rezeptfreie Schmerzmittel finden sich in fast jeder Hausapotheke. Dabei sind sie alles andere als harmlos.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Kantonsspital Winterthur
Das falsche Drogenbaby
Lena Maria ist zwei Wochen alt. Da teilt man ihren Eltern mit, die Kleine habe nach der Geburt Methadon im Stuhl gehabt.
Tanja Polli
Brustkrebs
Teure Behandlung - Nutzen nicht erwiesen
Ein neues Medikament gegen Brustkrebs verspricht zu viel. Man lässt Patientinnen im falschen Glauben, sie würden damit länger leben.
Urs P. Gasche
Patientenschutz
«Patienten schenken Ärzten zu viel Vertrauen»
Margrit Kessler hört auf. Die Präsidentin der Stiftung SPO Patientenschutz über ihre Erfolge und die Gründe, wieso es die SPO weiter braucht.
Rebekka Haefeli
Schnarchen
Gefährlicher als gedacht
Schnarchen kann ein Zeichen von Schlafapnoe sein. Diese wiederum ist ein Risikofaktor für psychische Krankheiten wie Schizophrenie. Das zeigen neue Studien.
Jessica King
5
6
7
8
...
12
Meistgelesen