Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Medizin
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Medizin
Folgen
Tierversuche in der Schweiz
Wie viel Leid darf sein?
Tierschützer wollen Forschung mit Tieren verbieten. Ist sie Folter oder notwendiges Übel? Forschende geben Einblick in ihre Arbeit.
Martina Huber
Blutwerte
Was Labor-Untersuchungen wirklich aussagen
Ein zu hoher Laborwert heisst noch nicht, dass man Medikamente nehmen muss. Und was Patienten sonst noch wissen sollten.
Andreas Grote
Palliative Care
«Mein Bruder stirbt nicht schnell genug»
Die Palliativabteilung in einem Spital ist der Ort, wo man bis zum Lebensende bleiben kann – meinen viele. Ein Irrtum.
Birthe Homann
Seltene Krankheiten
Wenn die Pharma nicht forscht, stirbt Sara
Die sechsjährige Sara leidet an der seltenen Krankheit GM1-Gangliosidose. Ihr bleiben nur wenige Jahre. Ein Start-up arbeitet an einem Medikament. Doch das Geld fehlt.
Caroline Freigang
Selbstheilung dank Placebo
Die Kraft der Gedanken
Die Wissenschaft beginnt, Placebo-Effekte ernst zu nehmen. Das eröffnet auch Patienten neue Möglichkeiten.
Peter Johannes Meier
Narkose
«Viele fürchten sich vor dem Kontrollverlust»
Anästhesiefachfrau Michèle Giroud erklärt, was passiert, wenn wir operiert werden – und warum sie am liebsten Kinder betäubt.
Birthe Homann
Misteln
Das Zauberkraut des Miraculix
Paare sprechen ihr eine beziehungsfördernde Wirkung zu – und die Medizin Heilkräfte: Was ist dran an der Zauberkraft der Mistel? Und kann sie wirklich Krebs heilen?
Eva Ebnöther
Morbus Bechterew
Der Feind im Körper
Der Körper attackiert sich selbst - die Diagnose Morbus Bechterew ist ein Schock. Unser Autor erzählt, wie er sie erlebt und was ihn gerettet hat.
Frederik Jötten
Spinale Muskelatrophie
Leben dank Crowdfunding
Eine junge Schweizerin sammelt innert zwei Wochen 600'000 Franken. Das Geld braucht sie, um ein lebensrettendes Medikament zu bezahlen.
Chantal Hebeisen
Gesundheitswesen
«Patienten auszuladen wäre eine Frechheit»
Eine private Organisation soll die Qualität und Wirtschaftlichkeit von Arzt- und Spitalleistungen verbessern. Patientenschützer dürften nicht mehr mitreden. Sie sind empört.
Andrea Haefely («Beobachter»)
22'000 Tabletten in 18 Jahren
Der Arzt, dein Feind
Ein Hausarzt macht eine Patientin abhängig von Betäubungsmitteln. Ihre Qual dauert fast 20 Jahre.
Andrea Haefely («Beobachter»)
«Gesundheit! Danke.»
Warum man eine Grippe nicht ausschwitzen kann
Eine Grippe ausschwitzen? Keine gute Idee! Dr. Twerenbold klärt auf – in einer weiteren Episode unserer Serie «Gesundheit! Danke.»
Keuchhusten
Oft stecken Erwachsene Kinder an
Wer sich nach der Impfung in Sicherheit wiegt, irrt: Heute infizieren vermehrt Erwachsene ihre Kinder mit dem hochansteckenden Keuchhusten. Ein neuer Impfstoff ist in weiter Ferne.
Birthe Homann
, Conny Schmid
Brandverletzungen
«Wir haben die Kinder nie ohne Narben gesehen»
Iris Zikos pflegt am Zürcher Kinderspital seit 40 Jahren brandverletzte Kinder. Manche Schicksale erträgt sie auch heute nur schwer.
Medikamente im Müll
Sind Pillen und Tabletten bald einzeln erhältlich?
Jedes Jahr landen Medikamente im Gesamtwert von 1 Milliarde Franken im Abfall. Das könnte sich bessern, wenn Medikamente einzeln abgezählt abgegeben würden. Aus einem unerwarteten Grund.
Raphael Brunner
Medikamente
Vor schweren Schäden wird zu spät gewarnt
Ärzte müssen schwere Nebenwirkungen melden, tun das jedoch viel zu selten. Auch Pharmafirmen lassen sich Zeit mit ihren Berichten.
Urs P. Gasche
Kunstherz
Zürcher Forscher tüfteln am perfekten Implantat
Zürcher Forscher bauen ein revolutionäres Kunstherz. Es soll das echte Organ vollständig ersetzen - und so irgendwann Organspenden überflüssig machen.
Melanie Wirz
Antibabypille
Beipackzettel warnt nun vor Suizidgefahr
Künftig weisen die Verpackungsbeilagen darauf hin, dass die Antibabypille zu schwerwiegenden Depressionen führen kann. Eine Information, die dringend nötig war.
Anina Frischknecht
4
5
6
7
...
12
Meistgelesen