Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Menschen mit C-Ausweis unter Druck
Wenn bei Armut Wegweisung droht
Seit 2019 können Ausländerinnen und Ausländer mit C-Ausweis rückgestuft werden, wenn sie Sozialhilfe beziehen. Im schlimmsten Fall droht der Landesverweis. Nicht nur theoretisch.
Tina Berg
Nominiert für den Prix Courage 2021: Islam Alijaj
Er will Leute mit Handicap stärken
Islam Alijaj kämpft für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Dafür wurde er 2021 für den Prix Courage des Beobachters nominiert.
Birthe Homann
Kommissionen des National- und Ständerats
Wirtschaftsnahe Parlamentarier stehen oft im Lobby-Sold
Bei wirtschaftsnahen Lobbygruppen sitzt das Portemonnaie locker, wenn es darum geht, Parlamentsmitglieder für die eigenen Zwecke einzuspannen. Das zeigt das Recherchedossier «Politik gegen Geld» von Lobbywatch.
Lobbywatch
Streitfrage Covid-Impfung
«Ich empfehle, dem Gegenüber offene Fragen zu stellen»
Die Impffrage spaltet Familien und Freundeskreise. Was tun? Der Berufsskeptiker und Sozialwissenschaftler Marko Kovic rät dazu, zuerst nach Gemeinsamkeiten zu suchen.
Peter Johannes Meier
Rentenreform
«Die AHV müsste die Existenz sichern können»
Die Armut im Alter steigt, Frauen sind weiter benachteiligt. Bei der Vorsorge müsse man grundlegend umdenken, sagt Robert Fluder, Experte für soziale Sicherheit.
Tina Berg
, Jasmine Helbling
Mangel an privaten E-Ladestationen
Steckdose gesucht
Es fehlt an privaten Ladestationen für E-Autos. Das könnte beim Umstieg zum Bremsklotz werden.
Tina Berg
Dienstpflicht für alle
«Jetzt ist die Zeit reif»
Alle setzen sich für alle ein: Corona hat dem Vorhaben eines Pflichtdienstes für die Allgemeinheit Auftrieb gegeben. Der Verein Service Citoyen will bald Unterschriften sammeln.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Blick hinter die Kulissen
So weibelte Gastrosuisse gegen den Bundesrat
Gastrosuisse gehörte während der Pandemie zu den lautesten Kritikern des Bundesrats. Nun zeigen Dokumente erstmals, wie der Verband die Regierung unter Druck setzte.
Thomas Angeli
Pflegerinnen klagen an
Krank gespart
Fast täglich passiert bei der Pflege ein tödlicher Fehler, der vermeidbar gewesen wäre. Der Grund: Das Personal ist überlastet. Seit Jahren wird der Pflegenotstand angeprangert. Warum tut sich nichts?
Anina Frischknecht
, Birthe Homann
Geldwäsche, leicht gemacht
Das Versteckspiel mit dem Gold
In der Pandemie ist das Geschäft mit physischem Gold explodiert – zu attraktiv ist das Edelmetall als sichere Anlage und um Vermögen zu verbergen. Die Schweiz profitiert vom Gold-Boom. Auch dank laschen Gesetzen.
Daniel Bütler
Umstrittener Waffen-Deal
Schweizer Kanonen für Katar
Eine Schweizer Firma liefert Kriegsmaterial im Wert von rund 200 Millionen Franken nach Katar – für die Fussball-WM 2022. In Wahrheit gehe es um militärische Aufrüstung, sagen Fachleute.
Lukas Lippert
, Ladina Triaca
Alternatives Kerosin
Der Traum vom grünen Fliegen
Neue Treibstoffe können das Fliegen umweltfreundlicher machen. Doch reicht das?
Raphael Brunner
Krankenkassen-Revision
Diese Schuldenfalle ging vergessen
Ein Systemfehler treibt viele Verschuldete endgültig in den Ruin. Ausgerechnet er wird bei der aktuellen Krankenkassen-Revision vom Parlament ignoriert.
Katharina Siegrist
, Nicole Müller
Kommentar zum Covid-19-Gesetz
Sie wollen dem Bundesrat einen Denkzettel verpassen
Die Initianten des Referendums gegen das Covid-19-Gesetz wollen die Macht des Bundesrats einschränken, strafen dabei aber Betroffene. Ein Kommentar.
Anina Frischknecht
Kommentar zur Trinkwasserinitiative
So heiss würde die Suppe nicht gegessen
Die Initianten wollen einschneidende Massnahmen. Aber der Initiativtext liefert den Gegnern viel Munition. Ein Kommentar.
Thomas Angeli
Kommentar zum CO2-Gesetz
Der Erdöl-Lobby ist der Schutz des Klimas egal
Die Erdöl-Lobby behauptet, sie sei ebenfalls für einen wirksamen Klimaschutz. Dann müsste sie sich aber selber abschaffen. Ein Kommentar.
Tina Berg
Kommentar zum Anti-Terror-Gesetz
Die vage Terrordefinition ist ein No-Go
Das neue Anti-Terror-Gesetz hat viele Mängel – aber was künftig als Terrorismus gelten soll, macht die Vorlage völlig inakzeptabel.
Balz Ruchti
CO2-Gesetz
«Der Erdöl-Lobby ist der Schutz des Klimas egal»
Ein Kommentar von Beobachter-Redaktorin Tina Berg.
16
17
18
19
...
33
Meistgelesen