Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Öffentliche Sicherheit
Notstand bei der Polizei
In der Schweiz fehlen 7000 Polizisten. Und der Job wird immer schwieriger.
Susanne Loacker
, Gian Signorell
Naziverfolgte
«Wir haben unsere Verfassung gebrochen»
Wer die Schweizer Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg mit der politischen Bedrohung rechtfertigt, ist ein Geschichtsfälscher, sagt Literaturprofessor Peter von Matt.
Martin Vetterli
Asylgesetz
Behörde trennt Familie
Als Einziger seiner sechsköpfigen Familie soll ein junger Mann zurück in seine Heimat Afghanistan, wo ihn ein rachsüchtiger Polizeichef erwartet. Sein Fehler: Er ist volljährig.
Conny Schmid
Verschwörungstheorien
«Wieso das Gift nicht ins Trinkwasser geben?»
Elvis lebt, hinter 9/11 stecken Geheimdienste, Flugzeuge vergiften uns: Verschwörungstheorien halten sich hartnäckig. Der Zürcher Psychologe Dieter Sträuli sagt, warum.
Tanja Polli
Panikmache
Wie Angst uns steuert
Ein tabuisiertes Gefühl beeinflusst fast alle unsere Handlungen. Raffinierte Politiker und die Privatwirtschaft nutzen das für ihre Zwecke. Ohne Angst würden wir nicht überleben, doch oftmals leitet sie uns in die Irre.
Gian Signorell
, Otto Hostettler
Asylwesen
Tod im «Minimalzentrum»
Im umstrittenen Bündner «Minimalzentrum» wird ein Flüchtling tödlich verletzt. Das zuständige Amt hält den Vorfall für «tragisch» – sieht aber keinen Handlungsbedarf.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Universitäten
Deutsche Professoren
Wenn Schweizer Universitäten freie Professorenstellen mit Deutschen besetzen, regt man sich gern auf über die Invasoren aus dem Norden. Dabei ist das Problem hausgemacht.
Thomas Buomberger
Vera Weber
Wie der Vater, so die Tochter
Das Engagement für den Naturschutz wurde ihr in die Wiege gelegt. Jetzt tritt die kämpferische Tochter von Franz Weber aus dem Schatten ihres Vaters.
Tatjana Stocker
Erwerbslosigkeit
Arbeiten um jeden Preis?
Mit milliardenteuren Massnahmen versuchen die Schweizer Sozialwerke, Erwerbslose in den Arbeitsmarkt zurückzuführen – doch dort will sie keiner. Es ist Zeit für einen Systemwechsel.
Yaël Debelle
, Raphael Rehmann
, Balz Ruchti
Schusswaffen
Zeit zum Abrüsten
Trotz verschärftem Gesetz strotzt die Schweiz vor Schusswaffen: Mehr als drei Millionen sollen es sein. Die Zahl der Familiendramen und Suizide ist ungebrochen hoch. Höchste Zeit, Pistolen und Gewehre abzugeben, denn: weniger Waffen, weniger Tote.
Helmut Stalder
Bilaterale Verträge
So entscheidet die EU
In der Europäischen Union befinden viele Instanzen über die künftige Beziehung zur Schweiz.
Gian Signorell
Dienstverweigerer
«Behandelt wie Staatsfeinde»
Berufsverbot, Heiratsverbot, willkürliche Gefängnisstrafen: Jahrzehntelang wurden Dienstverweigerer in der Schweiz tyrannisiert. Jetzt fordern sie Genugtuung.
Markus Föhn
Sterbehilfe
«Das geltende Recht genügt»
Simonetta Sommaruga erklärt, weshalb es kein Gesetz zur Sterbehilfe braucht.
Dominique Strebel
Pflegefinanzierung
Wieder Zwist um Pflegekosten
Dank der neuen Pflegefinanzierung schreiben manche Heime hübsche Gewinne. Geholt wird das Geld bei den Heimbewohnern oder beim Steuerzahler.
Bernhard Raos
Evangelikale
Liebe dein Kind – auch mit der Rute
Evangelikale Kreise werben für die Prügelstrafe bei Babys und Kleinkindern. Sie berufen sich dabei auf das Alte Testament.
Tanja Polli
Verdingkinder
Man nahm ihnen sogar das Sparbüchlein
Die Schweiz hat jahrzehntelang Personen bevormundet, sterilisiert, weggesperrt und verdingt. Jetzt entschuldigt sie sich – aber es braucht auch finanzielle Wiedergutmachung.
Otto Hostettler
, Dominique Strebel
Kinderheime
Falsche Gnade für Nonnen
Der Untersuchungsbericht über die Rolle der Ingenbohler Klosterfrauen in Kinderheimen weist grosse Lücken auf. Und er beschönigt die düstere Vergangenheit.
Otto Hostettler
Gewalt in Kinderheimen
Luzern schaut hin
In Luzern startet die römisch-katholische Landeskirche eine umfassende Studie zu den jahrzehntelangen Übergriffen in Kinderheimen.
Otto Hostettler
29
30
31
32
33
Meistgelesen