Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Flüchtlinge in der Schweiz
«Wir wissen nicht, wen wir integrieren sollen»
Immer öfter werden Geflüchtete Gemeinden zugeteilt, ohne dass klar ist, ob sie überhaupt bleiben dürfen. Ein unhaltbarer Zustand, sagt Jörg Kündig vom Schweizer Gemeindeverband.
Peter Johannes Meier
Kampf um Oligarchengelder
«Der Taskforce-Beitritt ist mit der Neutralität vereinbar»
Die Schweiz soll einer multinationalen Taskforce beitreten, die Oligarchengelder aufspürt. Ist das noch neutral?
Katharina Siegrist
Wird Blaulicht ausgebremst?
So wirkt sich Tempo 30 auf Ambulanz und Feuerwehr aus
Tempo 30 behindere die Notfalldienste, heisst es immer wieder. Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Das stimmt so nicht.
Raphael Brunner
Quiz
Heiratsstrafe – wer wird wo bestraft? Und wo nicht?
Welche finanziellen Nachteile gibt es durch die Ehe? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz.
Tina Berg
Das war richtig wichtig
ÖV, Diebe, Eigenheim
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 25. März 2024.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
Debatte um heikle Chemikalien
Das sagt die Wissenschaft zu den «Industrie-Tricks»
Die Chemie-Lobby kämpft gegen ein drohendes Verbot gesundheitsschädigender PFAS-Chemikalien. Martin Scheringer von der ETH entlarvt eines ihrer wichtigsten Argumente.
Tina Berg
AHV
So will der Bundesrat die 13. Rente organisieren
Die 13. AHV-Rente kommt ab 2026, und sie kommt einmal pro Jahr. Der Bundesrat will sie über höhere Lohnabzüge finanzieren.
Martin Müller
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Das Parlament streckt die Waffen
Michel Huissoud, Ex-Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle, beobachtet Politik und Verwaltung kritisch weiter. Es gebe zu viele Waffen in der Schweiz, sagt er.
Michel Huissoud
Das war richtig wichtig
Leitzins, Lohn und Rechtsextreme
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 18. März 2024.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
Bewaffnete Konflikte nehmen zu
«Frieden ist nicht naiv, sondern visionär»
In diesen kriegsgeplagten Zeiten erinnert Lea Suter daran, dass wir Frieden fordern müssen, wenn wir Frieden wollen.
Sarah Serafini
Veraltete Züge
SBB bremsen Rollstuhlfahrerin aus
Jahrelang pendelt Marlies Zimmermann selbständig. Dann setzen die SBB plötzlich Züge ein, die nicht rollstuhlgängig sind – mit überraschender Begründung.
Andri Gigerl
Lebensmittel-Ampel
Apfelsaft schiesst Nutri-Score ab
Das Parlament beschneidet die Lebensmittelampel. Sie bleibt freiwillig, und der Bund soll nicht mehr über sie informieren.
Miriam Weber
Das war richtig wichtig
Sorgen, Schulden, Riesentrucks
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 11. März 2024.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
Kritik am Bundesrat
«Der Budgetplan ist von Anfang an unausgewogen»
Eine Expertengruppe soll aufzeigen, wo der Bund drei bis vier Milliarden sparen kann. Man darf die Steuervergünstigungen aber nicht ausklammern, sagt Volkswirtschaftler Marius Brülhart.
Tina Berg
Gesellschaftsdienst für alle
«Warum soll das Zwangsarbeit sein?»
Die Initiative Service Citoyen will, dass alle bezahlten Dienst für die Gesellschaft leisten. Das verstösst möglicherweise gegen das Völkerrecht, sagt der Bundesrat. Initiantin Noémie Roten widerspricht.
Miriam Weber
Nebeneinkünfte im Parlament
Die SVP wird immer transparenter
58 Prozent aller Parlamentarierinnen und Parlamentarier legen ihre Einnahmen durch Mandate offen. Das zeigt die neuste Transparenzliste von Lobbywatch.
Tina Berg
13. AHV-Rente
Ist das Geld dafür schon da?
Alt Ständerat Paul Rechsteiner (SP) will die 13. AHV-Rente mit Überschüssen aus der Arbeitslosenversicherung finanzieren. Doch die Bürgerlichen winken ab.
Raphael Brunner
Philip Morris
Der Tabakmulti am Gesundheits-Kongress
An der Konferenz «Future Health Basel» tritt Philip Morris als Sponsor auf. Doch nun wird den Teilnehmenden aus dem Gesundheitswesen die Nähe zum Tabakkonzern unheimlich.
Thomas Angeli
6
7
8
9
...
33
Meistgelesen