Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Klima? Klar!
Wieso ist CO₂ schädlich?
Kennen Sie die Antwort? Sie beginnt damit, dass CO₂ ein Superheld ist. Wir erklären es auf drei Arten.
Tina Berg
Bundesrat lehnt Forderung ab
Brille und Linsen: Soll die Grundversicherung zahlen?
Die Grünen fordern, dass die Grundversicherung für Sehhilfen aufkommt. Was sich ändern soll – und was heute gilt.
Lea Oetiker
Patientendaten
Parlament lässt trauernde Angehörige im Stich
Der Tod eines Liebsten ist hart genug. Wenn Verwandte mehr darüber wissen wollen, werden sie vom Datenschutzgesetz ausgebremst.
Tina Berg
Das war richtig wichtig
Unis, Nemo, Zwangsmassnahmen
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 13. Mai 2024.
Oliver Fuchs
, Chantal Hebeisen
, Otto Hostettler
Initiative für Wohnungen
Überall einen Stock höher bauen – was bringt das?
Die FDP will die Wohnungsnot mit einer besonderen Idee bekämpfen: Jedes Haus soll um ein Stockwerk erhöht werden dürfen. Fachleute warnen vor den Folgen.
Raphael Brunner
Gegen Fake News im Superwahljahr
Dieses Tool soll gefälschte Bilder entlarven – wirklich?
Eine neue Website verspricht, Bilder und Videos zu erkennen, die mit künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Der Beobachter hats getestet.
Andri Gigerl
Uni-Besetzer fordern Boykott
So arbeiten Schweizer Universitäten mit Israel zusammen
Propalästinensische Besetzer fordern einen Abbruch der Forschungsbeziehungen zu Israel. Betroffen wären mehrheitlich Austauschstudierende.
Daniel Faulhaber
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Die Pandemie hat uns Besseres gelehrt
Aus den Fehlern beim Corona-Management könnte man Lehren für die nächste Krise ziehen, findet Michel Huissoud, Ex-Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle. Wird das gemacht?
Michel Huissoud
Das war richtig wichtig
ÖV, Scams und AHV
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 6. Mai 2024.
Oliver Fuchs
, Chantal Hebeisen
Das war richtig wichtig
Bussgeld, Jans und Widerspruch
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 29. April 2024.
Oliver Fuchs
, Chantal Hebeisen
Häusliche Gewalt
«Männer entscheiden nicht: Heute schlage ich meine Frau»
Anlaufstellen für Opfer sind am Anschlag, viele Frauenhäuser sind voll. Was treibt Täter an? Ein Besuch im Mannebüro Züri.
Daniel Faulhaber
Menschenrechte
Amnesty International kritisiert die Schweiz – und jetzt?
Die Schweiz habe Nachholbedarf, sagt die Menschenrechtsorganisation. Was heisst das?
Lea Oetiker
Totalrevision der Verfassung
Niemand will das Parlament auflösen
Die Initiative «Update Schweiz» wollte einen politischen Neustart. Doch sie stösst auf wenig Begeisterung.
Daniel Faulhaber
Befangene Richter
«Die Basler Justiz wirkt hochgradig überfordert»
In Basel-Stadt müssen zehn Richterinnen und Richter in den Ausstand treten, weil sie möglicherweise befangen sind. Strafrechtsexperte Mark Pieth ordnet den Fall ein.
Andri Gigerl
Das war richtig wichtig
Swisscom, Prämienverbilligung, Arbeitslose
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 22. April 2024.
Oliver Fuchs
, Chantal Hebeisen
Klima? Klar!
Bäume pflanzen – bringts das wirklich?
CO₂-Emissionen durch Aufforstung zu kompensieren, funktioniert nicht immer. Warum? Wir erklären es auf drei Arten.
Raphael Brunner
Abschied von fossiler Energie
Klima-Kehrtwende bei der Zürich
Die Zürich-Versicherung wird keine neuen Öl- und Gasprojekte mehr versichern. Ein Erfolg für die Klimabewegung.
Andri Gigerl
Das war richtig wichtig
Klima, Terror, Sammelklagen
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 14. April 2024.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
, Andri Gigerl
5
6
7
8
...
33
Meistgelesen