Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Lücke im EL-Gesetz
Wegen Erbschaft in die Sozialhilfe
Eine Frau kann ihr Erbe nicht antreten. Trotzdem gilt sie als vermögend – und erhält keine Ergänzungsleistungen mehr.
Raphael Brunner
Riesige Unterschiede
«Die zahlen doch viel zu wenig!»
In unserer Serie «Die Abrechnung» geben Leute unter anderem an, was sie an Steuern zahlen – und sorgen bei vielen für Erstaunen. Was steckt dahinter?
Raphael Brunner
Kommentar
Der Fall Assange – ein Weckruf für die Schweiz
Mit der Anhörung vor dem High Court in London endet ein weiteres Kapitel einer Politfarce. Wir sollten unsere Lehren aus dem Fall ziehen.
Balz Ruchti
Bringen Wahlen die Wende?
Schwyz – ein Kanton in Männerhand
Im Schwyzer Kantonsparlament ist der Frauenanteil rekordtief. Alle Parteien wollen das ändern. Aber wie?
Carlo Schuler
Zweitwohnungen
Robbie Williams kommt – andere müssen gehen
In den Bergen wird gebaut, umgebaut und renoviert, als hätte es nie eine Zweitwohnungs-Initiative gegeben. Mit dramatischen Folgen.
Thomas Angeli
Das war richtig wichtig
Hacker, Häuser, Menschenrechte
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
, Julia Gubler
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Häschdiiniovihüttschoghaa?
Was hält die Schweiz im Innersten zusammen? Wenn es die Sprache ist – dann ist es um die nationale Einheit nicht sonderlich gut bestellt, sagt unser Autor.
Michel Huissoud
Das war richtig wichtig
Keime, Fakes und Renten-Knatsch
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Oliver Fuchs
, Sarah Serafini
Endlich verständlich
Darum geht es bei der 13. AHV-Rente
Am 3. März 2024 stimmt die Schweiz darüber ab, ob Pensionierte eine 13. AHV-Rente erhalten sollen. Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Martin Müller
Asyldebatte
Zurück im Glarner-Land
Bis 2015 war Oberwil-Lieli eine beschauliche Gemeinde im Kanton Aargau. Dann löste SVP-Politiker Andreas Glarner eine giftige Asyldebatte aus. Wie ist das Dorfleben heute? Unsere Autorin besucht den Ort, in dem sie einen Teil ihrer Jugend verbrachte.
Lea Oetiker
Das war richtig wichtig
Lobby, Bergrutsch, Schmerztabletten
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Oliver Fuchs
, Antonella Nagel
, Sarah Serafini
Geplantes Werbeverbot
Die Tabaklobby kommt durch die Hintertür
Der Ständerat hat über ein Tabakwerbeverbot beraten. Nun stehen plötzlich verfassungswidrige Dinge im Gesetzesentwurf.
Thomas Angeli
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Die E-Absolution
Michel Huissoud, ehemaliger Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle, beobachtet Politik und Verwaltung kritisch weiter. Diesmal ärgert er sich über E-Scooter.
Michel Huissoud
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Ein Fuss im Wasser
Michel Huissoud, ehemaliger Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle, beobachtet Politik und Verwaltung kritisch weiter. Diesmal ärgert er sich über fehlende Zugänge zu Seen.
Michel Huissoud
Das war richtig wichtig
Gülle, Geld und Sonderregeln
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Tina Berg
, Oliver Fuchs
, Antonella Nagel
, Gian Signorell
Bundesbeiträge
SVP und FDP mauern
Für ihr Sekretariat erhalten die Bundeshausfraktionen jährlich insgesamt 7,5 Millionen Franken Steuergelder vom Bund. SVP und FDP wollen nicht sagen, wofür sie das Geld verwenden.
Gian Signorell
Wahlkampf
80 Prozent der Spenden bleiben undurchsichtig
Die neue Transparenz bei Wahlspenden hat Lücken. Immerhin zeigt sie, welche Partei sich am meisten verschätzt hat.
Balz Oertli
, Jennifer Steiner
Quiz
Erneuerbare Energie: Wo steht die Schweiz?
Wie viel wissen Sie über die erneuerbaren Energien in der Schweiz? Testen Sie es im Quiz!
Sarah Serafini
7
8
9
10
...
33
Meistgelesen