Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Schule
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Schule
Folgen
Schule
Verweis als letztes Mittel
Niemand spricht gern darüber: 5000 Jugendliche in der Schweiz brechen pro Jahr vorzeitig die Schule ab. Nicht immer freiwillig.
Irène Dietschi
Dialogisches Lernen
Lernen, wie es euch gefällt
Eine Lehrerin im Solothurnischen erprobt mit Schulanfängern das «dialogische Lernen». Die Kinder bestimmen selbst, was sie lernen wollen. Ein Zukunftsmodell für die Volksschule?
Irène Dietschi
Schule
Wenn Eltern Lehrer belehren
Jeder ein Experte: Was beim Fussball amüsant ist, sorgt in Schulen für rote Köpfe. Ob bei Noten, im Unterrichtsstil oder bei der Klassenzuteilung, überall wollen Eltern mitreden.
Balz Ruchti
Integrative Förderung
Die Angst vor den Schwachen
Immer mehr Gemeinden schaffen Kleinklassen ab und unterrichten alle Kinder gemeinsam. Das löst bei Eltern Befürchtungen aus.
Conny Schmid
Standpunkt
Nie mehr Hausaufgaben?
«Ufzgi» sollen verboten werden, finden Politiker. Angeblich verletzen sie die Chancengleichheit. Doch die Abschaffung wäre fatal.
Helmut Stalder
Schule
Buben sind die Dummen
Die Idee war gut: Mädchen sollten in der Schule nicht mehr benachteiligt sein. Jetzt sinds dafür die Knaben.
Balz Ruchti
, Peter Johannes Meier
Schulsystem
Das ist Harmos
Politiker warnen vor «Erziehungskolchosen», Kinder weinen von Plakatwänden: Die geplante Harmonisierung des Schulsystems weckt viele Ängste. Im politischen Hickhack bleibt die Wahrheit oft auf der Strecke. Eine Einordnung.
Conny Schmid
Digitale Demenz
Macht uns der Computer dumm?
Forscher behaupten, der Computer verändere die Strukturen unseres Gehirns – im negativen Sinn. Klicken wir uns um den Verstand?
Conny Schmid
, Balz Ruchti
, Rebecca Wyss
Sonderpädagogik
Kinder in der Korrigiermühle
Zu laut, zu ruhig, zu zappelig: Kinder werden heutzutage wegen jeder Auffälligkeit sonderpädagogisch gefördert. Der Nutzen ist unklar, der Schaden aber offensichtlich.
Daniel Benz
, Birthe Homann
, Tanja Polli
Berufsprüfung
«Leider nicht bestanden»
Wenn über 40 Prozent der Kandidaten bei gewissen eidgenössischen Berufsprüfungen durchrasseln, kommen Fragen auf: Sind die Schulen zu schlecht, die Schüler zu schwach oder die Prüfungen zu schwierig?
Ruedi Arnold
Erziehung
Selbstvertrauen fördern
Misserfolge können Kinder mutlos machen – vor allem, wenn sie sich an Gleichaltrigen messen. Doch Eltern können ihnen wieder Selbstvertrauen einhauchen.
Gabriele Herfort
Hausaufgaben
Von den Eltern ist Know-how gefragt
Hausaufgabenmachen ist nicht Aufgabe der Eltern. Doch Mütter und Väter können ihren Kindern zeigen, wie der Schulstoff am besten zu bewältigen ist.
Andreas Gossweiler
Strassenverkehr
Gefährliche Schulwege
Viele Kinder sind auf dem Weg zur Schule vom Autoverkehr bedroht. Mit den Schulreformen hat sich das Problem noch verschärft – weil die Schüler nun jünger sind.
Alexandra Bröhm
Schwärmerei
Verbotene Liebe
Teenager schwärmen häufig für ihre Lehrer. Eine heikle Situation. Besonders dann, wenn die Lehrperson die Gefühle erwidert.
Claudia Imfeld
Ausbildung
Es muss nicht immer Gymi sein
«Alle wollen ans Gymnasium», klagt das Gewerbe. Deshalb fehle es an guten Lehrlingen. Aber daran sind Lehrmeister oft selber schuld – Beispiele, wie es anders laufen kann.
Tanja Polli
Aufklärung
«Wääh, gruusig!»
Um Aufklärung in der Schule tobt eine heftige Debatte – doch wie sieht moderne Sexualkunde wirklich aus? Ein Besuch im Klassenzimmer.
Yvonne Staat
, Balz Ruchti
Mutismus
Sophie schweigt. Meistens
Kinder mit selektivem Mutismus bringen kein Wort heraus, wenn sie ihre vertraute Umgebung verlassen müssen. Können sie deshalb nicht in eine normale Schule?
Vera Sohmer
Aufklärung
Reden wir darüber!
Aufklärungsunterricht, wie man ihn sich selbst gewünscht hätte – mit der zentralen Botschaft: Natürlich gehört Sex dazu – aber klärt vorher die Details.
Vera Sohmer
1
...
8
9
10
11
Meistgelesen