Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
T
Tierschutz
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Tierschutz
Folgen
Wildtiere
«Wir müssen den Wolf wild halten»
Im Bündner Rheintal sorgen Wolfsrudel immer wieder mal für Aufregung. Kein Grund Angst zu haben, sagt Ralph Manz, Wolfsmonitoring-Beauftragter der Fachstelle Kora.
Balz Ruchti
Wiederansiedlung
Mission Storch
Dank Max Bloesch gibt es heute wieder Störche in der Schweiz. Die Fotos aus seinem Nachlass erinnern an die einzigartige Wiederansiedlung.
Stefan Bachmann
Wildrinder
Wiederkehr der Wisente
Vor 100 Jahren wurde der Wisent in Europa beinahe ausgerottet. Heute siedelt man den Büffel an einigen Orten wieder an. Vielleicht bald auch im Schweizer Jura.
Stefan Bachmann
Kamikatze
Haben Katzen Humor? Ja, tiefschwarzen.
Wie sich meine beiden verstorbenen Kater Sahib und Omar aus dem Jenseits einen kleinen, folgenschweren Scherz mit mir erlaubten.
Daniela Blum
Jungvögel
Wann brauchen junge Vögel Hilfe?
Nun beginnt die Zeit, da viele Jungvögel hilflos herumliegen. Meist kommen sie jedoch allein zurecht.
Stefan Bachmann
«Aktion Nussjagd»
Wer hat da geknabbert?
Pro Natura möchte wissen, wo genau noch Haselmäuse und Siebenschläfer vorkommen - helfen Sie mit und lernen Sie, wie man herausfindet, von welchem Tier eine Haselnuss geöffnet wurde.
Stefan Bachmann
Tierversuche
Für die Schönheit leiden sie jetzt weniger
In der EU dürfen seit März keine Kosmetika mehr verkauft werden, hinter denen Tierversuche stecken – ein Lichtblick. Doch noch immer gibt es allein in der Schweiz 750'000 Versuchstiere.
Thomas Buomberger
Tierschutz
«Katzen besser einschläfern»
Reinhard Schnidrig vom Bundesamt für Umwelt fordert, dass verwilderte Hauskatzen getötet werden – zum Schutz der Vögel.
Raphael Rehmann
Luchs
Schützen oder schiessen?
Seit 40 Jahren lebt der Luchs wieder in der Schweiz. Doch noch immer sorgt seine Anwesenheit für Streit. Denn er frisst Rehe und Gämsen. Und selten auch ein Schaf.
Stefan Bachmann
Kältewelle
So überleben Fische im eiskalten Wasser
Seit Tagen herrscht klirrende Kälte, kleinere stehende Gewässer sind mit einer dicken Eisschicht zugefroren. Wie können die Fische darin überleben? Der Natur- und Tierpark Goldau klärt auf.
Federpicken
Kannibalismus im Hühnerstall
Federpicken ist in grossen Hühnerställen weit verbreitet. Was ist der Grund für das Verhalten?
Regina Frey
«Die Palmölkonzerne sind verantwortlich»
Regina Frey hat auf Sumatra eine Station aufgebaut, die Orang-Utans auswildert. 1996 gründete sie die Stiftung Paneco zum Schutz dieser Menschenaffen.
Stefan Bachmann
Freilandhaltung
Glückliche Hühner am Werk
7600 Freilandhühner stehen im Dienst der Eierproduktion: Auch wenn der Betrieb von Paul von Euw unter Tierschützern als vorbildlich gilt, mit Bauernhofidyll hat die Massentierhaltung nichts zu tun.
Stefan Bachmann
Wasservögel
Höhenflug für Vogelfans
Das Ermatinger Becken am Bodensee wird jedes Jahr zur Heimat Zehntausender Wasservögel, die man sonst nur selten in der Schweiz sieht.
Urs Fitze
Pouletproduzent Wiesenhof
Skandalfleisch in der Schweiz
Der deutsche Geflügelproduzent Wiesenhof tritt elementarste Tierschutzregeln mit Füssen. In der Schweiz verkauft Aldi das Fleisch weiterhin.
Martin Müller
Heimtiere
Tier vermisst oder gefunden - was tun?
Wenn Sie ein Tier finden, das ausgesetzt oder entlaufen ist, oder Sie ihr eigenes Tier vermissen, melden Sie sich so rasch wie möglich beim Schweizerischen Tiermeldesystem oder bei Ihrer kantonalen Meldestelle.
Tierschutz
Tierelend in der Schweiz wächst
Immer mehr Hunde, Katzen und andere Haustiere landen im Tierheim, wie der Schweizer Tierschutz besorgt feststellt. Auch die Fälle von Tierquälerei haben zugenommen.
Fleischindustrie
Hightech im Stall
Seit einigen tausend Jahren optimiert der Mensch seine Nutztiere. Zucht und gezielte Einkreuzung reichten lange als natürliche Methoden aus. Heute aber herrscht Hightech in den Ställen.
Andrea Haefely («Beobachter»)
1
...
4
5
6
7
Meistgelesen