Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
V
Vorsorge
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Vorsorge
Folgen
Altersvorsorge in Gefahr
«Finanzieller Albtraum»: 32’000 Franken sind wohl weg
Ein Paar legt seine Ersparnisse beim BZ Berater Zentrum an. Der Beobachter warnt seit zehn Jahren vor der Firma. Nun untersucht die Finanzmarktaufsicht.
Yves Demuth
Generation Z und Altersvorsorge
«Die Jungen geben das Geld lieber aus, um ein wenig glücklich zu sein»
Viele Jugendliche haben heute gar keine Mittel, um zu sparen, sagt Jugendforscher Sandro Cattacin.
Conny Schmid
Erben und Konkubinat
«Mein Vermögen soll an meinen Schatz gehen»
Immer mehr Leute wollen ihr Vermögen dem Lebenspartner oder der Lebenspartnerin vererben. Der Beobachter zeigt, was man dabei beachten muss.
Katharina Siegrist
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 4. November 2024.
Oliver Fuchs
, Alexander Lüthi
, Fabienne Niederer
Neue Möglichkeit
Säule 3a nachzahlen: Nur wenige profitieren
Ab 2025 soll Sparen in der Säule 3a attraktiver werden – zumindest ein bisschen. Aber die Bedingungen sind sehr restriktiv.
Martin Müller
Tipps für den Notfall
Notvorrat berechnen: Was, 200 Hygienemasken?
Proviant für eine Woche sollte man zu Hause haben. Wie viel das ist, kann man jetzt mit einem offiziellen Rechner zusammenstellen.
Norina Meyer
Abstimmung zur zweiten Säule
Die vermurkste Reform
Zu unverständlich und zu ungerecht – erneut scheitert eine Reform der beruflichen Vorsorge. Jetzt sind vor allem die Arbeitgeber gefordert.
Matthias Pflume
Geld-Tipps
Fürs Alter sparen ist nicht kompliziert
Keine Lust, sich mit Zahlen rumzuschlagen? Finanzbloggerin Olga Miller zeigt, wie simpel und mühelos Sparen geht.
Martin Müller
PK-Leistungen im Vergleich
Riesige Unterschiede bei Pensionskassen je nach Branche
Das VZ Vermögenszentrum hat die Vorsorgepläne in 27 Branchen untersucht. Top oder Flop? Der Beobachter verschafft Ihnen den Überblick.
Matthias Pflume
Plötzlich urteilsunfähig
Das 7-Schritte-Vorsorge-Paket
Was, wenn Sie plötzlich nicht mehr selber entscheiden können? Wie einfach Sie für diesen Fall vorsorgen, zeigt diese Anleitung.
Käthi Zeugin
Patientenverfügung & Co.
Darauf ein Gläschen Vorsecco!
«Jetzt bin ich erwachsen!», findet unsere Autorin. Sie hat mit ihren Freundinnen gefeiert – sich um die Vorsorge gekümmert und Prosecco getrunken.
Lena Berger
Vorkehrungen fürs Erbe
Was bitte tut ein Willensvollstrecker?
Im Testament und Erbvertrag kann man ihn bestimmen. Doch was sind seine Aufgaben und was kostet er? Eine Übersicht.
Julia Gubler
Patientendaten
Parlament lässt trauernde Angehörige im Stich
Der Tod eines Liebsten ist hart genug. Wenn Verwandte mehr darüber wissen wollen, werden sie vom Datenschutzgesetz ausgebremst.
Tina Berg
Finanzierung der Altersvorsorge
Leben wir wirklich immer länger?
Der Bund fragt sich, ob wir kurz vor einer Obergrenze des Lebensalters stehen. Und ob die Lebenserwartung der Frauen vielleicht «viel niedriger» ist.
Yves Demuth
Paul Rechsteiner schlägt vor
«Die 13. AHV-Rente lässt sich ohne Mehrbelastung finanzieren»
Die 13. AHV-Rente könne aus frei werdenden Mitteln der Arbeitslosenversicherung finanziert werden, sagt Initiant Paul Rechsteiner. Diese schwimmt tatsächlich im Geld.
Yves Demuth
Pensionskassen in der Krise
Nur wer Glück hat, profitiert
Die Höhe der Pensionskassenrente ist zum grossen Teil Lotterie. Wir zeigen die Faktoren, die mitspielen.
Bernhard Raos
, Martin Vetterli
Schon gelesen?
Lotterie mit der Pensionskasse
«Ich habe jedes Vertrauen in die zweite Säule verloren»
Ein Berner hat 43 Jahre lang Vollzeit gearbeitet – heute bleiben ihm aus der beruflichen Vorsorge monatlich 800 Franken. Wie ist das möglich?
Bernhard Raos
, Martin Vetterli
1
2
Meistgelesen