Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Altersvorsorge
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Altersvorsorge
Mehr anzeigen
Unter dieser Rubrik bieten wir Ihnen Informationen zu den drei Säulen der Schweizerischen Altersvorsorge: Die AHV (1.Säule), die Pensionskasse (2. Säule) und die private Vorsorge (3. Säule).
Alle Inhalte zu Altersvorsorge (222)
Unterthemen:
AHV (52)
Pensionskasse (2. Säule) (120)
Private Vorsorge der 3. Säule (51)
Inhalte filtern
Grundlage (144)
Gerichtsentscheid (33)
Beobachter-Artikel (26)
Mustervorlage (7)
Merkblatt (6)
Checkliste (4)
Adressen und Links (2)
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskasse während der Arbeitslosigkeit
Ist man arbeitslos, bleibt man für die Risiken Invalidität und Tod in der beruflichen Vorsorge versichert.
Rechtsratgeber
Grundlage
Flexibler Altersrücktritt und Teilpensionierung
Wer die Rente der Pensionskasse aufschieben möchte, ist heute flexibler und kann zudem den Altersrücktritt gestaffelt vollziehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Das Freizügigkeitskapital wird ausbezahlt
Wann wird das Freizügigkeitskapital überwiesen und worauf müssen Sie achten?
Rechtsratgeber
Grundlage
Wann zahlt die Pensionskasse eine Invalidenrente?
Bei Invalidität richtet die Pensionskasse eine Invalidenrente sowie Invalidenkinderrenten aus.
Rechtsratgeber
Grundlage
Risikobeiträge und Verwaltungskosten
Neben den Alterssparbeiträgen zahlt man auch Risikobeiträge für Tod und Invalidität.
Rechtsratgeber
Grundlage
Versicherungsausweis der Pensionskasse
Auf dem Versicherungsausweis der Pensionskasse findet man die persönlichen Versicherungsdaten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rückzahlung des vorbezogenen Pensionskassenguthabens
Das vorbezogene Pensionskassenguthaben kann (und muss teilweise) wieder einbezahlt werden
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionierung: Kapital oder Rente - was ist günstiger?
Das Gesetz geht davon aus, dass man eine Altersrente bezieht. Es ist auch möglich, den ganzen oder mindestens einen Teil des Alterskapitals bar zu beziehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Mit PK-Geldern Wohneigentum finanzieren, was ist besser: Vorbezug oder Verpfändung?
Mit dem Vorbezug bringt man mehr Eigenmittel ein, mit der Verpfändung werden die Kassenleistungen nicht geschmälert.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wie gut ist die neue Pensionskasse?
Beim Stellenwechsel sollen auch die Leistungen der neuen Pensionskasse in den Entscheid miteinbezogen werden
Rechtsratgeber
Grundlage
Obligatorische Versicherung bei der AHV
Alle in der Schweiz wohnhaften oder erwerbstätigen Personen sind bei der AHV versichert. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Versicherung bei Auslandaufenthalt
Zügeln Sie ins Ausland, kann es sein, dass keine AHV-Versicherung mehr besteht. Bei einem kurzen Auslandaufenthalt zu Studien- oder Reisezwecken bleibt man grundsätzlich der AHV unterstellt.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Renten- oder Kapitalbezug bei der 2. Säule?
Sind Sie unsicher, ob Sie ihr Pensionskassenguthaben als Rente oder Kapital beziehen wollen?
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Beiträge der Nichterwerbstätigen
Auch Nichterwerbstätige haben Beiträge zu entrichten – sonst drohen Beitragslücken.
12
13
14
15
16