Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Altersvorsorge
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Altersvorsorge
Mehr anzeigen
Unter dieser Rubrik bieten wir Ihnen Informationen zu den drei Säulen der Schweizerischen Altersvorsorge: Die AHV (1.Säule), die Pensionskasse (2. Säule) und die private Vorsorge (3. Säule).
Alle Inhalte zu Altersvorsorge (222)
Unterthemen:
AHV (52)
Pensionskasse (2. Säule) (120)
Private Vorsorge der 3. Säule (51)
Inhalte filtern
Grundlage (144)
Gerichtsentscheid (33)
Beobachter-Artikel (26)
Mustervorlage (7)
Merkblatt (6)
Checkliste (4)
Adressen und Links (2)
Rechtsratgeber
Grundlage
Wenn die Altersrente nicht zum Leben reicht
AHV-Rentner und -Rentnerinnen können gegebenenfalls Ergänzungsleistungen beziehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Beiträge an die Pensionskasse
Beiträge dienen der Finanzierung von Pensionskassenleistungen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskasse bei Selbständigerwerbenden
Selbständigerwerbende können sich in der beruflichen Vorsorge freiwillig versichern.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Arbeitslos: Zwei Konten für die Pensionskasse?
Frage: Ich verliere mit 54 den Job. Nun will die Pensionskasse wissen, wohin sie mein Freizügigkeitskapital überweisen soll. Kann ich es auf mehrere Konten aufteilen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Abgrenzung Arbeitnehmer / Selbständigerwerbende
Die Abgrenzung ist in Einzelfällen schwierig, doch ist sie – nicht nur für die AHV-Beiträge – von grosser Tragweite für die Betroffenen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskasse bei Mutterschaftsurlaub
Während des Mutterschafturlaubs ist man weiterhin versichert.
Rechtsratgeber
Grundlage
Anmeldung zum Bezug der AHV-Rente
Ohne Anmeldung läuft gar nichts - denn die AHV-Altersrente wird nicht automatisch mit Erreichen des AHV-Alters ausbezahlt
Rechtsratgeber
Merkblatt
Lohnt sich der Einkauf in die Pensionskasse?
Lohnt sich ein Einkauf in die vollen reglementarischen Leistungen?
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Adressen der Ausgleichskassen
Hier finden Sie die Adresse Ihrer Ausgleichskasse
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Pensionskasse: Überstunden verrechnen?
Frage: Ich leiste gelegentlich Überstunden. Mein Arbeitgeber zahlt mir diese zwar aus, ohne jedoch Pensionskassenbeiträge davon abzuziehen. Gehören denn Überstundenentschädigungen nicht auch zum versicherten Lohn?
Rechtsratgeber
Grundlage
Auswandern - Was geschieht mit den bisher bezahlten AHV-Beiträgen?
Was geschieht mit Ihren Beiträgen, wenn Sie die Schweiz definitiv verlassen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Einkauf in die Pensionskasse
Wenn das bisherige Alterskapital nicht ausreicht, um die maximalen reglementarischen Leistungen zu finanzieren, kann man einen Einkauf tätigen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid Pensionskassen-Invalidenrente bei mehreren Arbeitgebern
Wer zahlt, wenn eine Versicherte eine halbe Invalidenrente erhält, aber bei mehreren Arbeitgebern angestellt und in der 2. Säule versichert ist?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum unbezahlten Urlaub
Trotz unbezahltem Urlaub versichert bleiben.
4
5
6
7
...
16