Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Altersvorsorge
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Altersvorsorge
Mehr anzeigen
Unter dieser Rubrik bieten wir Ihnen Informationen zu den drei Säulen der Schweizerischen Altersvorsorge: Die AHV (1.Säule), die Pensionskasse (2. Säule) und die private Vorsorge (3. Säule).
Alle Inhalte zu Altersvorsorge (222)
Unterthemen:
AHV (52)
Pensionskasse (2. Säule) (120)
Private Vorsorge der 3. Säule (51)
Inhalte filtern
Grundlage (144)
Gerichtsentscheid (33)
Beobachter-Artikel (26)
Mustervorlage (7)
Merkblatt (6)
Checkliste (4)
Adressen und Links (2)
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Vorsorge: Gibts Rente ohne AHV-Beitrag?
Frage: Ich lebe von der Sozialhilfe, die auch den AHV-Mindestbeitrag für mich bezahlt. Nun wird mir der Beitrag erlassen. Was heisst das für meine spätere Rente?
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Beiträge der Arbeitnehmer
Die Beiträge der Angestellten an AHV/IV/EO und ALV werden hälftig zu je 6,4 % von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen.
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Referenzalter
Die magische Grenze der AHV – das einheitliche Referenzalter – liegt für Männer bei 65 Jahren. Bei Frauen gilt das gleiche Alter, wobei die Erhöhung schrittweise angepasst wird.
Rechtsratgeber
Grundlage
Hilflosenentschädigung der AHV
Bei Hilflosigkeit entrichtet die AHV auf Antrag eine Entschädigung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Erziehungs- und Betreuungsgutschriften bei der AHV
Dem AHV-Konto von Personen, die ihre Kinder erziehen oder nahe Verwandte betreuen, werden Erziehungs- und Betreuungsgutschriften gutgeschrieben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Höhe der AHV-Rente für Witwen/Witwer
Wenn eine Witwe oder ein Witwer das AHV-Alter erreicht, wird die AHV-Rente neu berechnet.
Rechtsratgeber
Grundlage
Plafonierung der AHV-Renten bei Ehepaaren
Die Renten von Ehepartnern sind zusammen auf 150 Prozent der Maximalrente begrenzt.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Todesfall: Ändert sich die AHV-Rente?
Frage: Meine Frau und ich beziehen beide die AHV-Rente. Was passiert, wenn einer von uns stirbt? Wird die Rente für den Überlebenden gleich hoch sein, wird sie höher oder gar tiefer?
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Waisenrente
Für Kinder unter 18 Jahren wird beim Tod des Vaters oder der Mutter eine Waisenrente ausbezahlt.
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Beitragslücken
Beitragslücken können aus verschiedenen Gründen entstehen. Die fehlenden Jahre können aber nur in engen Grenzen beseitigt werden.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Ehefrau schiebt Rente auf: Wieso bekomme ich jetzt schon weniger AHV?
Frage: Ich beziehe eine ordentliche Rente. Meine Frau schiebt jetzt den Bezug ihrer AHV um ein Jahr auf. Nun hat mir das Amt plötzlich meine Rente gekürzt – und zwar so, als würden wir sie bereits beide beziehen. Ist das korrekt?
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Witwerrente
Verheiratete Personen, deren Ehepartner verstorben ist, haben unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf Witwen- oder Witwerrente.
1
...
14
15
16