Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Vereinsauflösung durch Beschluss
Ein Verein kann jederzeit durch Beschluss aufgelöst werden – das gilt zwingend. Die Gründe für eine solche Auflösung können dagegen verschiedener Natur sein.
Rechtsratgeber
Checkliste
Vertragliche Regelungen und Vorsorge im Konkubinat
Eine Checkliste, was Konkubinatspaare diskutieren und regeln sollten.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Musterbeispiel eines Arbeitsvertrages unter Lebenspartnern
Arbeitet ein Lebenspartner gegen Entgelt für den anderen, gilt das Arbeitsrecht. Mit einem Vertrag können Lebenspartner die Abmachungen festhalten.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Fallbeispiel einer Spezialvollmacht für die Liegenschaft
Mit einer Spezialvollmacht für die Liegenschaft kann der Bevollmächtigte nur die speziell im Dokument erwähnten Geschäfte rund um die Liegenschaft tätigen.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Trennung: Darf der neue Freund im ehelichen Haus einziehen?
Frage: Meine Frau und ich haben im gemeinsamen Haus gewohnt. Nun haben wir uns getrennt, und ich bin ausgezogen. Darf der neue Freund meiner Frau einziehen, obwohl das Haus mir gehört?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zu Arbeiten für den Lebenspartner
Hier finden Sie Bundesgerichtsentscheide, die ergangen sind, zu Fällen, wo ein Lebenspartner im Geschäft des andern mitarbeitete.
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Therapievermittlung
Statt sich von selbsternannten Heilern helfen zu lassen, soll man sich auf der Suche nach einer seriösen Psychotherapie von Fachstellen beraten lassen
Rechtsratgeber
Grundlage
Wer haftet für Vereinsschulden?
Seit dem 1. Juni 2005 müssen Vereinsmitglieder, die keinen fixen Jahresbeitrag in den Statuten haben, keine Angst mehr davor haben, dass sie für Vereinsschulden haften könnten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder
Wer einem Verein beitritt, erhält Rechte, muss aber auch Pflichten übernehmen. Einige dieser Rechte und Pflichten ergeben sich aus dem Vereinsrecht, andere aus den Statuten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Versammlung zur Vereinsgründung
Ein Verein entsteht schneller, als man denkt. Zur Vereinsgründung braucht es insbesondere keinen Verwaltungsakt und auch keine Eintragung in einem Register.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vereinsaustritt
Der Austritt aus dem Verein ist immer möglich – im Extremfall sogar per sofort.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vereinsbeschlüsse
Für einen gültigen Vereinsbeschluss braucht es im Normalfall die absolute Mehrheit der anwesenden Stimmen. Es sind aber auch andere Regelungen möglich.
Rechtsratgeber
Grundlage
Zirkularbeschlüsse im Verein
Im Normalfall werden Beschlüsse an der GV gefasst. Möchte ein Verein auf schriftlichem Weg beschliessen, muss er das in den Statuten regeln. Die schriftliche Beschlussfassung sollte gut überlegt sein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Anfechtung von Vereinsbeschlüssen
Die Mitglieder können Vereinsbeschlüsse, die das Gesetz oder die Statuten verletzen, anfechten. Für die Anfechtung gelten allerdings verschiedene Voraussetzungen.
98
99
100
101
...
250