Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Strafe durch gemeinnützige Arbeit verbüssen
Freiheitsstrafen von weniger als 6 Monaten, Geldstrafen oder Bussen können auf Gesuch hin in der Form von gemeinnütziger Arbeit vollzogen werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Strafen für Kinder und Jugendliche
Bei der Bestrafung von Kindern und Jugendlichen steht immer der Schutz und die Erziehung im Vordergrund. Dennoch sind im Jugendstrafrecht auch mehrjährige Freiheitsstrafen vorgesehen.
Rechtsratgeber
Checkliste
So fechten Sie das Strafurteil korrekt an
Diese Punkte sollten Sie beachten, wenn Sie einen Strafentscheid anfechten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rechtsmittel: Strafurteil anfechten
Ein Entscheid in Strafsachen ist in der Regel nicht endgültig. Sie können diesen innert 10 Tagen mittels Beschwerde oder Berufung an die nächsthöhere Gerichtsinstanz weiterziehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gerichtskosten im Strafprozess
Wer verurteilt wird, muss die Verfahrenskosten bezahlen. Und selbst wenn Sie in einem Rechtsmittelverfahren einen Teilerfolg erzielen, kann Ihnen das Gericht die Verfahrenskosten aufbrummen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Bestrafung mit Geldstrafe, Freiheitsstrafe oder Busse
Ist der Täter überführt, müssen die Strafbehörden die richtige Strafe festlegen. Sie haben dabei – je nach Delikt – die Wahl zwischen einer Geldstrafe, einer Freiheitsstrafe und/oder einer Busse.
Rechtsratgeber
Grundlage
Umgang mit jugendlichen Opfern
Werden Kinder und Jugendliche Opfer von Straftaten, fühlen sie sich oft mitverantwortlich. Gehen Sie als Elternteil richtig mit der Situation um.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verhandlung vor dem Strafgericht
In der Verhandlung entscheidet das Gericht darüber, ob das der beschuldigten Person vorgeworfene strafbare Verhalten zutrifft oder nicht – und es erlässt gegebenenfalls einen Schuld- oder Freispruch.
Rechtsratgeber
Grundlage
Opferhilfestellen
Jeder Kanton hat mindestens eine Opferhilfestelle eingerichtet. Es gibt allgemeine und spezialisierte Beratungsstellen. Opfer können wählen, wo sie Rat holen wollen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Urteilsberatung und Strafurteil
Nach der geheimen Urteilsberatung verkündet das Gericht sein Urteil – inklusive kurze mündliche Begründung. Die schriftliche Begründung folgt dann meistens per Post.
Rechtsratgeber
Scharf beobachtet
Die Frage der Fairness beim Strafbefehlsverfahren (Beobachter-Artikel)
Nicht nur viele Betroffene empfinden ihre Bestrafung mittels Strafbefehl als unfair, sondern auch Experten beurteilen dieses Schnellverfahren im Lichte des fairen Strafprozesses als heikel.
Rechtsratgeber
Grundlage
Geschädigter von Verkehrsunfall nicht da - was tun?
Wenn die Person, der ein Schaden entstanden ist, abwesend ist, müssen Sie sie sofort benachrichtigen und dabei Namen und Adresse angeben.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Verwertbarkeit von Aussagen in einem Polizeirapport
Die Aussagen des Beschuldigten in einem Polizeirapport stellen kein verwertbares Beweismittel dar, wenn er nicht vorgängig über seine Rechte belehrt wurde.
Rechtsratgeber
Grundlage
Welche Polizeiaktionen sind erlaubt?
Die Polizei hat eine Vielzahl an Massnahmen zur Verfügung, um ihren gesetzlichen Auftrag zu erfüllen. Die polizeilichen Massnahmen müssen aber immer verhältnismässig sein.
96
97
98
99
...
250