Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Trotz Untauglichkeit Militärdienst leisten?
Wer Militär- und Zivilschutzuntauglich ist, aber keine Wehrpflichtersatzabgabe zahlen will, kann unter Umständen einen auf seine medizinischen Möglichkeiten angepassten Dienst leisten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die kirchliche Trauung
Es gibt einen Unterschied zwischen katholischer und reformierter Trauung.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Steuerhinterziehung: Soll ich mich selbst anzeigen?
Was tun mit dem nicht versteuerten Bankkonto in Deutschland, dem Ferienhäuschen in Spanien? Worauf es beim AIA-Abkommen und strafloser Selbstanzeige ankommt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Quellensteuer: Wen betrifft das?
Der Quellensteuerpflicht unterliegen Einkünfte von vielen Ausländern in der Schweiz, aber auch Einkünfte von Personen ohne Wohnsitz im Land.
Rechtsratgeber
Grundlage
Welche Unterlagen darf das Steueramt einverlangen?
Grundsätzlich kann das Steueramt sämtliche Unterlagen verlangen, die eine vollständige und richtige Einschätzung ermöglichen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Heilbehandlung nach Unfall
So urteilt das höchste Gericht, wenn es um die Bezahlung einer Heilbehandlung durch die Unfallversicherung geht.
Rechtsratgeber
Grundlage
Korrektur/Rückerstattung der Quellensteuer
Wer Vorsorgebeiträge, Schuldzinsen oder Alimente steuerlich geltend machen will, kann einen Antrag stellen und die zu viel bezahlten Quellensteuern zurückfordern.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Anwendung von electronic monitoring bei Freiheitsstrafen
Bei der Prüfung von electronic monitoring ist entscheidend, dass der unbedingt ausgesprochene – also der tatsächlich vollziehbare – Teil der Freiheitsstrafe nicht mehr als zwölf Monate beträgt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Elektronische Überwachung im Strafvollzug (z.B. mit Fussfesseln)
Verurteilte Straftäter können auf ihr Gesuch hin kurze Freiheitsstrafen oder das Ende langer Freiheitsstrafen – wie ein Hausarrest – mittels elektronischer Überwachung verbüssen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur verweigerten Abmeldung wegen Steuerschulden
Die Einwohnerkontrolle handelt willkürlich, wenn sie die Abmeldebestätigung mit Verweis auf offene Steuerschulden verweigert.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Mustertestament für Konkubinatspaare mit Kindern
Dieses Mustertestament enthält Formulierungsvorschläge für Konkubinatspaare mit einem oder mehreren Kindern.
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Ist Ihr Lohn angemessen?
Hier erfahren Sie Näheres über branchen- und berufsübliche Löhne
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Thema Verzugszinsen bei Verzug der Kostenbeteiligung bei der Krankenkassen
Ob bei ausstehenden Kostenbeteiligungen an die Krankenkasse Verzugszinsen geschuldet sind, hat das Bundesgericht entschieden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Referenzzinssatz und Mietzinserhöhung
In der ganzen Schweiz gilt seit dem 10. September 2008 ein einheitlicher Referenzzinssatz und nicht mehr - wie früher - der jeweilige Hypothekarzins der Kantonalbanken.
113
114
115
116
...
250