Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Beschwerden gegen Entscheide der Kesb
Gegen Entscheide der Erwachsenenschutzbehörde kann Beschwerde beim zuständigen Gericht erhoben werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wo finde ich die zuständige Kesb?
Auf der Homepage der KOKES findet man die Adressliste aller Kesb.
Rechtsratgeber
Grundlage
Im Todesfall: Pensionskasse informieren!
Sie müssen die Pensionskasse über den Todesfall Ihres Angehörigen selber informieren, damit Hinterlassenenleistungen ausgelöst werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Schutz in Heimen
Die Bestimmungen über den Schutz in Heimen gelten für alle Urteilsunfähigen, die nicht bloss zur vorübergehenden Erholung in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen leben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Beschwerde gegen Beistand oder Beiständin
Gegen Handlungen oder Versäumnisse der Betreuungsperson kann bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) eine Beschwerde eingereicht werden
Rechtsratgeber
Grundlage
Was können Angehörige gegen eine Fürsogerische Unterbringung (FU) tun?
Wenn Angehörige psychisch erkranken oder sogar per FU in eine Klinik eingewiesen werden, ist dies ein tiefer Einschnitt in die Beziehung
Rechtsratgeber
Grundlage
Vorstellungsgespräch per Video und Telefon
Darauf sollten Sie beim Vorstellungsgespräch per Video und Telefon achten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Sozialhilfebeziehende im Konkubinat
Konkubinatspartner sollen bei der Sozialhilfe nicht besser gestellt sein als Ehepaare.
Rechtsratgeber
Grundlage
Anspruch auf Schlechtwetterentschädigung
In bestimmten Branchen werden wetterbedingte Arbeitsausfälle durch die Arbeitslosenversicherung gedeckt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Stipendien
Wer Anspruch auf staatliche Stipendien hat, ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich geregelt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Militärisches Strafmandatsverfahren
Unbestrittene Fälle mit geringer Tragweite kann der Ankläger (Auditor) in eigener Regie erledigen. Der Beschuldigte und der Oberauditor können aber die Beurteilung vor einem Militärgericht verlangen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Militärschäden bei Privaten
Wer als Privatperson wegen der Armee Schaden erleidet, kann beim Schadenzentrum VBS Schadenersatz verlangen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Haftung der militärischen Formationen
Die Formationen sind für das ihnen übergebene Armeematerial verantwortlich. Die Einheit haftet bei Verlust und Schäden daran, wenn der Verantwortliche nicht ausfindig gemacht werden kann.
Rechtsratgeber
Grundlage
Den Ehegatten erbrechtlich begünstigen
Wenn Eheleute möchten, dass ihre gemeinsamen Kinder erst nach dem Tod beider Eltern erben, können sie deren Pflichtteil mit einem Ehevertrag und/oder Testament ganz oder zumindest teilweise übergehen.
122
123
124
125
...
250