Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4232)
Unterthemen:
Arbeit (616)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (568)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (239)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (190)
Checkliste (179)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Gesetzliche Pfandrechte am Grundstück
Gesetzliche Pfandrechte können gegen den Willen des Eigentümers entstehen. Die zu sichernden Forderungen müssen mit dem Grundstück in einem engen Zusammenhang stehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Streit ums Honorar: Muss ich den Anwalt vom Anwaltsgeheimnis entbinden?
Bevor der Anwalt seinen Klienten für eine Rechnung betreiben oder einklagen kann, muss er sich vom Anwaltsgeheimnis entbinden lassen. Andernfalls macht er sich strafbar.
Rechtsratgeber
Grundlage
Übernahme einer bestehenden Hypothek
Bei der Scheidung kann einer der Partner die Liegenschaft samt der Schuld übernehmen. Oft entlässt die Bank den anderen Partner aber nicht aus der Solidarhaftung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Das Anwaltsgeheimnis
Anwältinnen und Anwälte sind an das Anwaltsgeheimnis gebunden. Sie dürfen die ihnen vom Klienten anvertrauten Informationen nicht preisgeben. Andernfalls machen sie sich strafbar.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Budgetplan für die Vorbereitung der Pensionierung
Mit einem detaillierten Budgetplan weiss man, über welche Einnahmen und Ausgaben man nach der Pensionierung verfügt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verbriefung von Hypotheken
Mit der Verbriefung von Hypotheken können Banken die Möglichkeiten ausweiten, notwendiges Kapital zu beschaffen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Steuern bei der gebundenen Vorsorge der Säule 3a
Die Vorteile der Säule 3a sind im steuerlichen Bereich: Abzugsfähigkeit der Einzahlungen, reduzierte Steuerbelastung bei Bezug und Befreiung von der Vermögenssteuer bis zum Bezug.
Rechtsratgeber
Grundlage
Nebenerwerb versteuern
Als Nebenerwerbstätigkeit gilt jede bezahlte Tätigkeit, die neben einer eigentlichen Haupterwerbstätigkeit ausgeübt wird.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Anwaltsgeheimnis: Mein Anwalt will mich betreiben – was nun?
Frage: Ich streite mit einem Anwalt ums Honorar. Jetzt droht er mir mit Betreibung und will, dass ich ihn vom Anwaltsgeheimnis entbinde. Soll ich das tun?
Rechtsratgeber
Grundlage
Mittelbar gesetzliches Pfandrecht
Das Bauhandwerker- und das Verkäuferpfandrecht gehören zu den mittelbar gesetzlichen Pfandrechten. Sie entstehen erst mit dem Eintrag ins Grundbuch.
Rechtsratgeber
Grundlage
Anwalt: Beendigung des Auftrags und Aktenherausgabe
Unzufrieden mit dem Anwalt? Dann können Sie das Mandat jederzeit kündigen. Der Anwalt muss Ihnen dann alle Unterlagen zum Auftrag herausgeben, sobald Sie das von ihm verlangen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vorsorgeanalyse zur Aufdeckung von Versicherungslücken
Versicherungen eignen sich, um Vorsorgelücken zu schliessen. Diese muss man mittels einer Vorsorgeanalyse erst einmal ermitteln.
Rechtsratgeber
Grundlage
Forward-Hypothek
Dank einer Forward-Hypothek können in Zeiten tiefer Zinsen bald fällige Festhypotheken vorzeitig zu günstigen Konditionen verlängert werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Einkauf in Pensionskasse und Steuern
Geschickt geplante Einkäufe in die 2. Säule verbessern die Altersvorsorge und reduzieren die Steuerbelastung zum Teil markant.
144
145
146
147
...
250