Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Justiz
«Es können auch Fehler passieren»
Das Kantonsgericht Obwalden verschwendet Jahre auf die Prüfung eines Kaufrechtsvertrags. Folge: Ein Haus kann nicht gegen Hochwasser geschützt werden. Die Flut kommt, der Schaden ist riesig.
Bernhard Raos
Todesfahrer
Warum musste Olivia sterben?
Ein halbblinder 82-Jähriger mit Altersdemenz fährt eine 15-Jährige tot. Drei Jahre später ist noch immer ungeklärt, weshalb er am Steuer sitzen durfte. Die Chronik eines Justizskandals.
Dominique Strebel
Armee
Die Militärjustiz hat ausgedient
Richter in Uniform stehen immer im Verdacht der Befangenheit. Das zeigte sich auch im Prozess zum Jungfrau-Drama. Längst ist klar, dass eine Militärjustiz eigentlich unnötig ist.
Peter Johannes Meier
Rohstoffe
Ein sauberes Handy gibt es nicht
In unseren Hightechgeräten steckt viel «schmutzige» Arbeit. Der Druck auf die Hersteller steigt. Auch in der Schweiz.
Daniel Bütler
Werner Ferrari
Keine Freiheit in Sicht
Im April findet im Mordfall Ruth Steinmann der Revisionsprozess statt. Trotz einem möglichen Freispruch droht dem Angeklagten Werner Ferrari die nachträgliche Verwahrung. Experten bezweifeln allerdings, ob eine solche Verschärfung des Urteils zulässig wäre.
Urs von Tobel
Glasfasern
Im Schneckentempo zum Breitbandnetz
Die Swisscom trödelt beim Bau ihres Glasfasernetzes. Dabei graben ihr Städte und Gemeinden das Wasser ab: Sie bauen eigene Netze – und ersparen den Bürgern hohe Swisscom-Rechnungen.
Otto Hostettler
Apps
Ein Fehlkauf – was nun?
Bei Apps für Smartphones und Tablets gibt es kein Rückgaberecht. Mit einigen Tricks bekommt man sein Geld aber oft doch zurück.
Andreas Grote
Todesanzeigen: Abschied am schwarzen Brett
Aus Spargründen hat Weinfelden die amtlichen Todesanzeigen abgeschafft. Die Rechnung hat die Thurgauer Gemeinde ohne die Bevölkerung gemacht: Sie geht auf die Barrikaden.
Silvia Minder
Verwahrung
Zweite Chance ausgeschlossen
Schwerverbrecher bis zu ihrem Tod einsperren: Das fordert die «Verwahrungsinitiative». Fachleute warnen vor endgültigen Urteilen – diese wären willkürlich und inhuman.
Urs von Tobel
Nahtoderfahrung
Als ich mit dem Leben abschloss...
Monika Leuthold, 57, aus Willisau hat unter Schneemassen verschüttet überlebt.
Denise Jeitziner
Tim Wilkins
Ein Mann, schneller als Google
Dank Google Street View kann sich weltweit jedermann ein Bild von Ihrem Haus machen. Das sorgt für Wirbel. Tim Wilkins hatte die gleiche Idee schon vor Jahren – und blitzte damit bei Google ab.
Sven Broder
Sterbebegleitung
Belastungsprobe für die Angehörigen
80 Prozent der Menschen möchten zu Hause sterben. Doch Sterbebegleitung im eigenen Heim erfordert von den Angehörigen viel Kraft und Geduld – und eine gute Zusammenarbeit mit externen Fachleuten.
Christine Klingler Lüthi
Beten: Die Kraft des Glaubens
Religion tut offenbar nicht nur der Seele gut, sondern auch dem Leib. Sicher ist: Gläubige Menschen leben länger – und sie sind gesünder.
Eva Ebnöther
152
153
154
155
...
166
Meistgelesen