Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Coronavirus
Spiel mit der Epidemie
Demo trotz Verbot, Partys gegen die Empfehlung der Behörden. Zürcher Frauenorganisationen und Clubbetreiber torpedieren die Präventionspolitik gegen das Coronavirus.
Peter Johannes Meier
Ständig am Handy
Alle da und keiner präsent
Im Bus, im Zug, im Tram, am Bahnhof oder gar auf dem Trottoir – es ist überall dasselbe: Jede und jeder starrt aufs Handy. Das hat Folgen.
Andres Büchi
Lobbywatch
Vom Coronavirus gestoppt – aber nicht alle
Über 75 Anlässe sollten die Parlamentarierinnen während der Frühjahrssession anlocken. Doch das Coronavirus durchkreuzt den Plan der Lobbyorganisationen.
Thomas Angeli (Lobbywatch)
Trinkwasserinitiative
Versteckspiel um relevante Fakten
Die Agrochemie-Konzerne Bayer und Syngenta wollen mit einer neuen Website «verständliche und geprüfte Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz» vermitteln. Ein Bundesamt hält dagegen - und sorgt für Ärger.
Thomas Angeli
Befreiung von TV-Gebühren
Serafe beantwortet Brief ein Jahr lang nicht
Billag-Nachfolgerin Serafe macht vieles besser als vor einem Jahr, aber verschiedene Kunden warten auf eine Antwort.
Melanie Wirz
Immer weniger Stimmberechtigte
Herrschaft des halben Volkes
Erstmals seit der Einführung des Frauenstimmrechts ist in vielen Gemeinden nur eine Minderheit stimmberechtigt. Ist das noch demokratisch?
Yaël Debelle
Schweizer Holocaust-Gelder
«Kein Überlebender hat angemessene Entschädigung erhalten»
20 Jahre dauerte das Verfahren – nun sind die Schweizer Bankengelder für Nazi-Opfer und ihre Nachfahren offiziell fertig verteilt. Ein grosser Teil ging an Juristen.
René Ammann
Anti-Rassismus-Strafnorm
«Es wird nicht bestraft, was man denkt, sondern was man tut»
Zensur in der Schweiz? Rechtsprofessor Matthias Mahlmann erklärt, wie es hierzulande um die Meinungsfreiheit steht und wann ein Witz strafbar ist.
Tina Berg
Neonazi-Song über Attacke in Zürich
«Als ich davon hörte, hat sich mir der Magen umgedreht»
Der Neonazi Kevin G. hetzt mit seiner Band gegen Juden. Prix-Courage-Preisträgerin Iluska Grass, die viel zu seiner Verurteilung beitrug, ist entsetzt.
Birthe Homann
Mehr Schutz für Schwule, Lesben und Bisexuelle
Darum gehts bei der Abstimmung zur Anti-Rassismus-Strafnorm
Die Meinungsfreiheit sei in Gefahr, finden die Gegner. Hass ist keine Meinung, kontern die Befürworter. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Abstimmung vom 9. Februar.
Tina Berg
Lobbywatch
«Es geht mir um die Glaubwürdigkeit des Parlaments»
Der Walliser CVP-Ständerat Beat Rieder will mit einer Parlamentarischen Initiative Interessenskonflikte von Kommissionsmitgliedern verhindern. Bei seiner Partei stösst er damit nicht nur auf Gegenliebe.
Thomas Angeli (Lobbywatch)
Überfordert mit dem System
Alle am Limit
Schneller, höher, weiter; mehr, mehr, mehr: Wir stossen an unsere Grenzen – und fühlen uns permanent überfordert. Warum?
Peter Aeschlimann
«Mehr bezahlbare Wohnungen»
Darum geht es bei der Wohnungsinitiative
10 Prozent der neu gebauten Wohnungen sollen künftig gemeinnützig sein, fordert die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen». Der Bundesrat und die Mehrheit des Parlaments sind dagegen.
Raphael Brunner
96
97
98
99
...
162
Meistgelesen