Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Schlaganfall – Reise annulliert
Aldi Suisse Tours: Erst erbarmungslos, dann einsichtig
Ein Rentner erleidet einen Schlaganfall und muss die Ferien absagen. Der Reiseveranstalter knausert bei der Rückzahlung. Der Beobachter kann helfen.
Katharina Siegrist
Landesverweis
Schweiz verletzte das Recht auf Familienleben
Ein aus Bosnien-Herzegowina stammender Mann wurde zu Unrecht ausgewiesen. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Florian Wüstholz
Umstrittener Verzugsschaden
«Inkassofirmen nutzen Unkenntnis der Konsumenten aus»
Mitte-Nationalrat Vincent Maitre möchte Inkassospesen «deckeln» und wird dafür vom Beobachter kritisiert. Nun wehrt er sich.
Lukas Lippert
Berüchtigter «Verzugsschaden»
Nationalrat will umstrittene Inkassogebühren absegnen
Ein Vorstoss aus der Mitte soll bewirken, dass Inkassospesen «gedeckelt» werden. Warum das nicht sinnvoll ist.
Julia Gubler
Viele Opfer, kaum Verurteilungen
Mehr Mittel gegen Menschenhandel: Ständerat sagt Nein
Der Nationalrat hat 2020 mehr Mittel gefordert, um den Menschenhandel in der Schweiz zu bekämpfen. Jetzt macht der Ständerat ihm einen Strich durch die Rechnung.
Florian Wüstholz
Missbrauch von Daten
Tausendfacher Identitätsklau – wie schütze ich mich?
Selbst die Behörden sind überrascht: Es gibt in der Schweiz viele Fälle von Identitätsmissbrauch. Hier finden Sie die Beobachter-Tipps dagegen.
Norina Meyer
Zu viele Flüge storniert
Swiss auf dem drittletzten Platz
Das Portal Flightright hat verschiedene europäische Airlines verglichen. Die Swiss schneidet schlecht ab.
Katharina Siegrist
Ab ins Körbchen!
Pilze sammeln – das gilt
Alles, was Sie wissen müssen – und wie Sie im Wald zeigen, dass Sie ein Pilzprofi sind.
Norina Meyer
Ehrverletzung
Wer kein «Tubel» sein will, muss zahlen
Anzeigen wegen Ehrverletzung: Staatsanwaltschaften können einen Vorschuss verlangen, bevor sie sich damit befassen. Was bringt das?
Norina Meyer
Fälschungen verhindern
Unterschriften digital sammeln: Darum gehts nicht vorwärts
In der Schweiz wurden im grossen Stil Unterschriften für Initiativen gefälscht. Könnte E-Collecting dagegen helfen?
Florian Wüstholz
Gesundheit
Immer mehr Eltern schlittern ins Burn-out: Hier finden sie Hilfe
Job, Kinder, Partnerschaft – das ist viel. Manchmal zu viel: Immer mehr Mütter und Väter brennen vor Erschöpfung aus. Doch rechtlich sind sie nur bedingt abgesichert.
Katharina Siegrist
Mietwohnung
Reich werden durch ein eigenes Airbnb?
Eine Wohnung in der Luzerner Altstadt entpuppt sich als heimliches Airbnb. Der Mieterin wird gekündigt. Wir sagen, was rechtlich gilt.
Norina Meyer
Administrative Zwangsmassnahmen
Jetzt bekommen auch Schaffhauser Opfer 25’000 Franken
Nach der Stadt Zürich will auch der Kanton Schaffhausen zahlen. Opfer von administrativen Versorgungen sollen zusätzlich zum Bundesbeitrag 25’000 Franken erhalten. Folgen weitere Kantone?
Yves Demuth
8
9
10
11
...
167
Meistgelesen