Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Sterilisation: Illegaler Eingriff bei einer Behinderten
Ein Arzt «diagnostiziert» bei einer geistig Behinderten einen nicht vorhandenen Tumor im Unterleib. Das Motiv für den gefälschten Befund: Die Gebärmutter der jungen Frau soll entfernt werden, damit sie keine Kinder bekommen kann.
Esther Haas
Justiz
Der verhinderte Millionär
Markus Studer betraute einen Kollegen mit der Verwaltung seiner Erbschaft. Das war sein erster Fehler. Als sein Kollege mit dem Geld verschwand, hoffte Studer auf den Schweizer Rechtsstaat und auf Gerechtigkeit. Das war sein zweiter Fehler.
Lukas Egli
Korruption
Eine Hand schmiert die andere
Der Glaube, dass die Schweiz in Sachen Korruption eine weisse Weste hat, hält sich hartnäckig. Massnahmen gegen Bestechung und Filz sind unpopulär. Zwei neue Umfragen zeigen nun: zu Unrecht.
Thomas Angeli
, Patrick Strub
Bundesrichter
Wenn die Roben toben
Die höchsten Richter sind berufen, Konflikte zu lösen. Doch zunehmend gefährden sie mit Knatsch und Streitereien die Glaubwürdigkeit der höchsten Schweizer Justiz.
Dominique Strebel
Korruption: Zahnloses Gesetz gegen Vetternwirtschaft
Wer Beamte besticht, wird künftig hart bestraft. Doch das neue Korruptionsstrafrecht hat einen fatalen Haken: Nach wie vor straffrei geschmiert werden kann in der Privatwirtschaft.
Martin Arnold
Fall Wood
«Man kann das als List bezeichnen»
Oberrichterin Annegret Katzenstein, federführend bei der Rückführung zweier Kinder nach Australien, über Lügenvorwürfe und eine trickreiche Justiz.
Edith Lier
Sozialamt Horw
Sexuelle Belästigung, amtlich bewilligt
Der Sozialvorsteher von Horw LU belästigt Frauen sexuell. Doch zur Rechenschaft gezogen wird er nicht – weil das Luzerner Justizdepartement sein Verhalten zulässig findet.
Dominik Hertach
Das neue Urteil
Stein im Reis
Man beisst auf ein Steinchen, und der Zahn bricht. Wer zahlt?
Regina Jäggi
Zwangskastration
Keine Genugtuung?
Ein neues Gesetz soll eines der düstersten Kapitel der Schweizer Justiz abschliessen. Eine Entschädigung der Betroffenen lehnt die bürgerliche Mehrheit jedoch ab.
Urs von Tobel
Justiz
111 Tage Haft für Bagatelldelikte
Wegen Hehlereiverdachts sassen drei Roma-Flüchtlinge in Walliser Untersuchungshaft. Drei Monate lang wurde ihnen jeder Kontakt zu ihren Familien untersagt.
Beat Grossrieder
, René Ritler
Skandal-Zahnarzt
Jetzt wird endlich ermittelt
Ein Zahnarzt täuscht Patienten mit Rechnungen und behandelt nicht nach den Regeln der Kunst. Nun wurde ein Verfahren gegen ihn eingeleitet.
Thomas Grether
Mensch und Justiz: Absturz in die Paragraphen
Ein Gleitschirmflieger und ein Deltasegler wollen abheben. Doch eine Kollision holt die beiden jäh auf den Boden herunter. Liegt fahrlässiges Verhalten vor? Das Zürcher Obergericht muss Flugtheoriestunden nehmen.
Isabel Morf
Konsumentenforum
Sprachrohr der Wirtschaft
Das Konsumentenforum (KF) setzt sich kaum mehr für Anliegen der Konsumenten ein. Subventionen vom Bund kassiert es dennoch.
Martin Vetterli
111
112
113
114
...
166
Meistgelesen