Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Mitarbeitergespräch
Beim Talk keine Show abziehen
Das Jahresende naht - und damit die Qualifikationsgespräche zwischen Vorgesetzten und Angestellten. Mit guter Vorbereitung wird aus der Pflichtübung ein erfolgreiches Treffen.
Claudia Imfeld
Arbeit
Generation Gemeinsam
Ältere Mitarbeiter sind stur und teuer, junge frech und nachlässig: Das sind Klischees. Denn der Altersmix macht Teams besser – wenn man Vorurteile über Bord wirft.
Vera Sohmer
UBS-Mitarbeiterbewertung
«Angst steigert Leistung nie»
Das neue Bewertungssystem für UBS-Mitarbeiter sieht vor, dass ein Drittel automatisch schlechte Noten bekommt. Das ist kurzsichtig, sagt Johannes Czwalina, der Manager aus ganz Europa berät.
Matieu Klee
Xelor Fondation
Zu schön, um wahr zu sein
In der letzten Ausgabe lobte der Beobachter eine Ausbildungsstätte für Behinderte als Vorzeigeprojekt. Nun zeigt sich, dass der Initiant seine Mitarbeiter und auch die Journalistin getäuscht hat.
Nicole Krättli
Arbeit
Kranke Post-Mitarbeiter erhalten oft den blauen Brief
Der staatseigene Konzern Post ist kein gutes Vorbild: Jedem zehnten Angestellten, der längere Zeit ausfällt, wird gekündigt.
Conny Schmid
Protectas
Bewacher unter Bewachung
Der Sicherheitsdienst Protectas beschattet seine Mitarbeiter per GPS. Das ist rechtlich nicht haltbar.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Frühpensionierung
Fit für den Beruf danach
Um zu überleben, brauchen viele Frühpensionierte weiterhin einen Job. Doch der erneute Einstieg ist hart und gelingt nur mit einem systematischen Vorgehen.
Beat Balzli
Unterhalt
Grosse Kinder, grosse Kosten
Eltern müssen ihren Kindern eine angemessene Ausbildung ermöglichen. Das kann teuer werden, denn die elterliche Zahlungspflicht hört nicht mit der Volljährigkeit der Kinder auf.
Walter Noser
Schwarzarbeit
Jede Menge Mist im Stall
In Pferdeställen, in Haushaltungen oder auf dem Bau wird häufig illegal gearbeitet. Gemäss Schätzungen werden dabei rund 40 Milliarden Franken pro Jahr umgesetzt.
Bernhard Raos
Coiffeurlehrlinge
Haarsträubende Bedingungen
Missbraucht als Mädchen für alles, schikaniert, sexuell belästigt: Viele Coiffeurlehrlinge haben in ihren Ausbildungsbetrieben ein schweres Los.
Markus Föhn
Modelberuf
Ein Traum auf dünnen Beinen
Der Modelberuf verspricht Glamour und Abenteuer – vielen drohen aber Stress, Ausbeutung und Magerwahn. Schweizer Models berichten von ihren Erfahrungen.
Nicole Krättli
, Balz Ruchti
Mischa von Arb, 29, Zürich
«Ich nehme in Kauf, dass ich untendurch muss»
Praxisfirmen
Eine Firma, aber nur zum Üben
In Praxisfirmen handeln Arbeitslose mit fiktiven Waren und führen so penibel Buch, als wäre alles echt. Rund 20 Millionen Franken gibt der Bund dafür jährlich aus. Lohnt sich das?
Conny Schmid
92
93
94
95
...
114
Meistgelesen