Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
«Erwartungen sind eindeutig zu hoch»
Grippeimpfung wirkt nur beschränkt
Der Effekt von Grippeimpfungen wird überschätzt. Zu diesem Schluss kommt eine neue Analyse. Doch die Behörden rufen weiter zum Impfen auf.
Otto Hostettler
Gewichtsprobleme
«Ich schäme mich für mein Gewicht»
Im Stress lassen wir uns manchmal etwas gehen, bis wir über das zugenommene Gewicht erschrecken. Dann gilt es zu handeln, aber nicht, in Panik zu geraten.
Thomas Ihde
«Aufgeben ist keine Option»
Wenn der Körper streikt
Eine 33-Jährige muss täglich mehr als ein Dutzend Tabletten schlucken. Schwer krank sind ihr Darm, das Herz, die Gelenke und die Wirbelsäule. Doch unterkriegen lassen will sie sich nicht.
Jasmine Helbling
Verhinderbare Behandlungsfehler
Wie und wann Patienten aufmerksam sein sollten
Viele Patienten vertrauen Ärzten blind. Dabei lohnt es sich, Fragen zu stellen und sich einzubringen. Denn auch Mediziner können sich irren.
Frederik Jötten
Spontanheilungen
Plötzlich geheilt – was steckt dahinter?
So ermutigend Geschichten über spontane Heilungen auch klingen: Auf das Wunder zu warten, lohnt sich nicht. Dafür spielt das Immunsystem eine zentrale Rolle.
Andreas Grote
Operation von Metastasen
Hoffnung dank Berner OP-Methode
Heute gibt es auch für Patienten mit Metastasen Hoffnung. Die Chirurgin Anja Lachenmayer erklärt, was dank modernster Operationstechnik möglich ist.
Martina Huber
Coronavirus
Wie verlässlich sind die Covid-19-Tests?
Die täglich kommunizierten Fallzahlen widerspiegeln das Infektionsgeschehen weniger genau, als man erwartet.
Gian Signorell
Selbsthilfegruppen
«Viele denken an Jammergruppen im Stuhlkreis»
Männer, Junge und Menschen mit Migrationshintergrund schliessen sich nur selten einer Selbsthilfegruppe an. Dabei bringt der Austausch mit anderen Betroffenen viel.
Jasmine Helbling
Elternwohnung beim Spital
113 Tage in der Schicksals-WG
Nach einer Frühgeburt ziehen Sandra und Jan Baumgartner in eine Eltern-Wohngemeinschaft beim Inselspital. Dort bangen sie fast vier Monate um ihren Noel.
Jasmine Helbling
Anti-Aging
Lassen sich Falten wirklich verhindern?
Schlaf, Vitamine, Botox, Laser: Die Empfehlungen gegen das Altern sind endlos. Doch was wirkt tatsächlich?
Nicole Krättli
Gynäkologische Gewalt
«Sie haben mir das Intimste genommen»
Ein operativer Eingriff an ihrem Unterleib verändert das Leben einer jungen Frau für immer. Weil die Ärzte sie zu der Operation drängten.
Melanie Wirz
Alkoholsucht im Alter
Grand Marnier gegen die Einsamkeit
Wenn das «Gläschen in Ehren» zur regelmässigen Gewohnheit wird: Alkoholsucht ist bei den über 65-Jährigen so stark verbreitet wie bei keiner anderen Altersgruppe.
Klaus Petrus
Alkohol im Altersheim
«Wir versuchen, die Selbstbestimmung zu respektieren»
Was tut das Personal eines Altersheims, wenn es merkt, dass Bewohner trinken? Pflegeleiterin Linda Gotsmann vom Gustav Benz Haus in Basel verfolgt einen integrativen Ansatz.
Klaus Petrus
47
48
49
50
...
171
Meistgelesen