Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
BeobachterPlus
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
BeobachterPlus
Folgen
Kunstprojekt zum Ukrainekrieg
«Der Krieg legt alles, was man liebt, in Schutt und Asche»
Der Ukrainer Maksym Kolisnichenko kreiert Bilder einer kriegsversehrten Schweiz. Er will erlebbar machen, was der Verlust von Heimat bedeutet.
Daniel Faulhaber
Sagen Sie mal …
... wie ist es, eine Hand nach Mass zu bauen?
Wer bei einem Unfall eine Hand verliert, zählt auf Patrick Meier. Der 54-jährige Silikontechniker baut Prothesen und gibt Betroffenen ein Stück Normalität zurück.
Manuela Enggist
Psychologie-Kolumne
Woher kommt der Stress in der Schule?
Statistiken zeigen, dass die Stressbelastung an Schulen zugenommen hat. Schuld sind aber nicht nur Leistungsdruck und technischer Fortschritt.
Guy Bodenmann
Heiratsstrafe
So teuer kommt Sie die Heirat zu stehen
Heiraten ist beliebt, obwohl es steuerliche Nachteile gibt. Aber wie gross ist der Unterschied wirklich? Ein Vergleich.
Nicole Krättli
Hochriskante Spekulation
50’000 Franken auf Kryptos gesetzt – Bank stoppt 93-Jährige nicht
Die Zürcher Kantonalbank überweist viel Geld an Kryptohändler – im Auftrag des Sohnes einer betagten Kundin. Jetzt wehrt sich die 93-Jährige.
Gian Signorell
Gleichstellung von Behinderten
«Die Vorstellung, wieder ins Heim zu müssen, macht mir Angst»
Die Uno schreibt vor, dass Leute wie der 20-jährige Jonathan Dennler wohnen können, wo sie wollen. Doch in der Schweiz scheitert das am Kantönligeist.
Daniel Benz
Budget-Serie «Die Abrechnung»: HR-Beraterin und Architekt
«Wir zahlen jeden Monat mehr als 3000 Franken für die Kita»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Céline Dupont und ihr Mann verdienen ansprechend – trotzdem ist ihr Sparkonto fast leer.
Katrin Reichmuth
Alarm am Spital Oberengadin
«Wir schliefen auf dem Operationstisch»
3000 Mal gegen das Arbeitsgesetz verstossen: Das Spital Oberengadin sparte auf Kosten des Personals.
Stefanie Hablützel
Angeblicher Einbruch bei Tesla-Verkäufen
Warum die Autolobby jetzt Geldspritzen fordert
Der Verkauf von E-Autos ist gemäss Auto-Schweiz eingebrochen – es brauche dringend neue finanzielle Anreize. Der Faktencheck des Beobachters zeigt: Das ist nur die halbe Wahrheit.
Alexander Lüthi
Ärger mit Leasingauto
Sechs Mal in die Werkstatt – wegen eines Lämpchens
Immer wieder muss eine Frau tagelang auf ihr Auto verzichten, weil die Motorkontrolllampe leuchtet. Doch laut Emil Frey AG funktioniert das Fahrzeug «einwandfrei».
Gian Signorell
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Expat-Familie
«Wir verdienen 25’500 Franken netto im Monat»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Erik Andersen und seine Familie sind aus Norwegen in die Schweiz gezogen. Sie leben komfortabel.
Katrin Reichmuth
Mobbing
Hilfe, mein Chef ist ein Narzisst!
Manipulative Chefinnen und Chefs können für Angestellte zum Martyrium werden. Doch man kann sich wehren.
Katharina Siegrist
Psychiater ordnet ein
«Unsere Gesellschaft ist definitiv narzisstischer geworden»
Auf Social Media versuchen viele, sich besser darzustellen, als sie tatsächlich sind. Psychiater Marc Walter erklärt, was das mit Narzissmus zu tun hat.
Katharina Siegrist
Sagen Sie mal …
… was wissen Sie alles über die Steuerzahler?
Matthias Wendel ist seit 20 Jahren Steuerkommissär im Kanton Zürich. Über den Tisch des 57-jährigen Juristen laufen auch Dossiers von Promis – doch das kümmert ihn wenig.
Chantal Hebeisen
Steuererklärung leicht gemacht
Konkubinatspaar? Hausbesitzer? Wer wie Steuern sparen kann
Wie hoch die Steuerrechnung ausfällt, hängt auch von der Lebenssituation ab. Der Beobachter zeigt mit fünf Musterfällen, worauf es ankommt und wer welche Abzüge machen kann.
Martin Müller
Glosse zu biologischen Wundern
Jetzt kommen die irren Pilze
Am Anfang zerfällt eine simple Gewissheit, am Schluss singt Peach Weber. Und dazwischen: Pilze. Ganz viele davon.
Daniel Benz
Steuererklärung
So versteuern Sie Wertvolles richtig
Welche Habseligkeiten muss man bei den Steuern angeben und welche nicht? Eine Übersicht.
Pascal Roth
Ehrverletzungen
Warum man Aargauer nicht beleidigen sollte
Seit einem Jahr können Staatsanwaltschaften einen Vorschuss verlangen, wenn sie Ehrverletzungen verfolgen sollen. Doch die neue Hürde gilt nicht überall.
Nicole Müller
2
3
4
5
...
64
Meistgelesen