Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Geld
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Geld
Folgen
Hochriskante Spekulation
50’000 Franken auf Kryptos gesetzt – Bank stoppt 93-Jährige nicht
Die Zürcher Kantonalbank überweist viel Geld an Kryptohändler – im Auftrag des Sohnes einer betagten Kundin. Jetzt wehrt sich die 93-Jährige.
Gian Signorell
Budget-Serie «Die Abrechnung»: HR-Beraterin und Architekt
«Wir zahlen jeden Monat mehr als 3000 Franken für die Kita»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Céline Dupont und ihr Mann verdienen ansprechend – trotzdem ist ihr Sparkonto fast leer.
Katrin Reichmuth
Kanton Zürich rechnet vor
Das sind die beliebtesten legalen Steuertricks
Eine Auswertung des Kantons Zürich zu Steuerabzügen birgt sozialpolitischen Sprengstoff. Einkäufe in die Pensionskasse etwa können sich bloss vier Prozent der Bevölkerung leisten.
Gian Signorell
Hesch gwüsst?
Was die Haftpflichtversicherung nicht zahlt
Das Beobachter-Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: Was die Versicherung tatsächlich übernimmt – und was nicht.
Katrin Reichmuth
Hotline-Frage
Kann ich die Zahnarztrechnung von den Steuern abziehen?
Ich habe dieses Jahr eine sehr hohe Zahnarztrechnung, weil eine Gesamtsanierung ansteht. Kann ich sie irgendwie steuerlich absetzen?
Martin Müller
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Expat-Familie
«Wir verdienen 25’500 Franken netto im Monat»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Erik Andersen und seine Familie sind aus Norwegen in die Schweiz gezogen. Sie leben komfortabel.
Katrin Reichmuth
Irrtümlich oder nicht?
Falsche Arztrechnungen kosten uns Hunderte Millionen Franken
Bei Rechnungen gilt eine Art Vertrauensprinzip – das wird teuer für die Prämienzahlenden. Die fehlbaren Ärztinnen und Ärzte haben wenig zu befürchten.
Otto Hostettler
Steuererklärung leicht gemacht
Konkubinatspaar? Hausbesitzer? Wer wie Steuern sparen kann
Wie hoch die Steuerrechnung ausfällt, hängt auch von der Lebenssituation ab. Der Beobachter zeigt mit fünf Musterfällen, worauf es ankommt und wer welche Abzüge machen kann.
Martin Müller
Senioren in Gefahr
Finanziell ausgebeutet – wie sich ältere Menschen schützen
Nicht Enkeltrickbetrüger, sondern nahestehende Personen sahnen ab: Jeder fünfte ältere Mensch ist betroffen. Was hilft dagegen?
Daniela Bleiker Patt
, Nicole Müller
Transparenz im Gesundheitswesen
Diskreten Nebengeschäften von Ärzten droht das Aus
Ärztinnen und Spitäler sollen geschäftliche Verbandelungen mit der Pharmaindustrie und Medizinprodukte-Herstellern offenlegen. Das sieht ein Gesetzesentwurf vor.
Otto Hostettler
Steuererklärung leicht gemacht
Die 10 besten Steuertipps
Alle müssen die Steuererklärung ausfüllen – mit Betonung auf müssen. Mit diesen 10 Tipps gehen Sie Schritt für Schritt und ohne Stress vor.
Martin Müller
Hotline-Frage
Erbe ausgeschlagen – bekomme ich keine EL?
Aus persönlichen Gründen habe ich eine Erbschaft ausgeschlagen. Stimmt es, dass ich später keine Ergänzungsleistungen erhalte?
Gitta Limacher
Hohe Steuern
Jedes Jahr schufte ich 51 Tage nur für Papa Staat
Er arbeitet jeweils bis zum 20. Februar, bloss um seine Steuern zu zahlen, rechnet unser Autor aus. Eine Entdeckungsreise ins metaphysische Gruseln.
Daniel Faulhaber
Autokraten auf dem Vormarsch
Warum wir jetzt die Demokratie retten müssen
Populistische Politiker wie Trump und Putin grenzen Andersdenkende aus und verkleinern den Kreis des «Wir». Was passieren muss, um Demokratien zu verteidigen.
Antje Joel
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Unternehmerin und Mutter
«Im Moment habe ich 100’000 Franken auf dem Sparkonto»
Für die Beobachter-Serie verraten Leute, was sie verdienen. Unternehmerin Sybille Duc ist geschieden – vom Ex-Mann kommen wenig Alimente für die gemeinsame Tochter.
Katrin Reichmuth
Zwölf Jahre nach der Abzockerinitiative
19,2 Millionen für Novartis-CEO: «Ärger ist in der Belegschaft spürbar»
Das Topsalär von Vas Narasimhan gibt zu reden. Sind die Abzocker zurück? «Das 190-Fache des Lohns eines normalen Angestellten ist zu viel», finden Kritiker.
Daniel Faulhaber
Spartipps
Schludrige Arztrechnungen – Kontrolle zahlt sich aus
Fünf konkrete Spartipps aus unserer Leserschaft, um weniger Geld für die Gesundheit auszugeben.
Gian Signorell
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Patchworkfamilie
«Wir sind mit Jesus unterwegs und spenden monatlich 500 Franken»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Im sechsköpfigen Haushalt von Christine Vogel gibts strenge Budgetvorgaben – trotzdem bleibt praktisch kein Geld übrig.
Katrin Reichmuth
1
2
3
4
...
11
Meistgelesen