Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesetze
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesetze
Folgen
Verfassungsänderung
Was sind überhaupt Schweizer Werte?
Der Kanton Baselland will die Einhaltung «hiesiger Werte» in die Verfassung schreiben. Meint das Pünktlichkeit? Händeschütteln? Oder die Fasnacht? Diskutieren Sie mit!
Beobachter Online
Rauchen
Das Geschäft mit dem Gift
Die Schweiz ist für Tabakkonzerne ein Traumland: Sie ermöglicht ihnen Milliardengewinne. Kein Wunder, wollen die Multis das geplante Tabakgesetz zu Fall bringen.
Thomas Angeli
, Otto Hostettler
Bürokratie
Bizarrer Streit um illegalen Umschlagplatz
Im Glarnerland betreibt eine Transportfirma seit Jahren einen illegalen Umschlagplatz. Die Behörden wissen Bescheid – und lassen sich Zeit. Sehr viel Zeit.
Thomas Angeli
Zwangsmassnahmen
Gebt mir mein Kind zurück
Schweizer Behörden nahmen bis in die siebziger Jahre unverheirateten Müttern ihre Kinder weg. Die Frauen haben bis heute kein Recht, etwas über ihre Töchter und Söhne zu erfahren.
Otto Hostettler
, Markus Föhn
Genitalverstümmelung
«Meine Mutter hat nicht realisiert, was sie mir antut»
Am 1. Juli tritt das Gesetz gegen Genitalverstümmelung in Kraft. Für Betroffene wie Aicha Ali ein Tag der Freude. Für Dominique Schärer von Caritas kein Grund zu ruhen.
Nicole Krättli
Folter
«Keiner kann mehr behaupten, er habe nichts gewusst»
Der Schweizer Nils Melzer ist seit November Uno-Sonderberichterstatter für Folter. Als Erstes hat er türkische Gefängnisse besucht. Ein Interview.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Unternehmenssteuerreform III
Endlich verständlich
Am 12. Februar 2017 stimmen wir über die Unternehmenssteuerreform III (USR III) ab. Worum geht es dabei? Ein Überblick für Laien.
Matthias Pflume
Recht
Das ändert sich 2017
Weiterbildung fördern, Renten kürzen und alkoholisierte Feuerwehrleute zulassen: die wichtigsten rechtlichen Neuerungen für das kommende Jahr.
Diebstahl
Was klaut ein Mundräuber?
Wer Äpfel oder Schokolade stahl, war früher des Mundraubs schuldig. Heute ist er ein gewöhnlicher Dieb. Und Dieben drohen mitunter hohe Strafen.
Patrick Strub
Lyoness
Der Goldesel
Angeblich weiss niemand, woher die Einkaufsgemeinschaft Lyoness ihre Millionen hat. Recherchen des Beobachters ergaben: Führende Schweizer Exponenten machten ihr Geld mit illegalen Schenkkreisen. Doch die Schweizer Behörden interessiert das wenig.
Otto Hostettler
Steuern
Politiker wollen Abzocke stoppen
Im Skandal um groteske Steuereinschätzungen fordern nun Politiker: Wer die Steuererklärung aus gesundheitlichen Gründen nicht ausfüllen kann, soll geschützt werden.
Peter Johannes Meier
Pauschalreisen
Namensänderung kann teuer werden
Eine Pauschalreise zu zweit buchen – und dann mit jemand anderem als ursprünglich geplant verreisen? Tönt einfach, ist es aber nicht. Weil das Gesetz einen Haken hat.
Nicole Müller
Sterbehilfe
«Angehörige können nicht mitentscheiden»
Eine Frau erzählt die Geschichte ihrer kinderlosen Tante, die mit Exit aus dem Leben schied. Zudem: Heidi Vogt von Exit beantwortet die wichtigsten Fragen zum begleiteten Freitod.
Walter Noser
Cannabis
Dies ist ein Heilmittel
Cannabis lindert Schmerzen und entspannt. Doch in der Schweiz ist der Umgang mit dem Kraut verkrampft. Geht das Bundesamt für Gesundheit über die Bücher?
Peter Johannes Meier
Kredit vorzeitig zurückzahlen
Der Barkredit wird zum Gratiskredit
Wer einen Konsumkredit vorzeitig zurückzahlt, spart Zinsen. Gar keine Zinsen kostet es bei Fehlern der Bank – das ist oft der Fall.
Michael Krampf
Inkasso
Verjähren Verlustscheine?
Frage: Ein Inkassobüro präsentierte meinem Freund einen Verlustschein aus dem Jahr 1981 – und droht mit Betreibung. Ich habe gehört, dass Verlustscheine nach 20 Jahren verjähren. Ist das richtig?
Beobachter-Beratungsteam
Familie heute
Recht und Realität driften auseinander
Wer soll heiraten dürfen? Wer Kinder kriegen? Wer erben? Recht und Realität driften in der Familienpolitik immer weiter auseinander. Reformen harzen, weil Politiker um Werte streiten.
Conny Schmid
Familienrecht
Wie sinnvoll ist ein «Zwangsbeistand»?
Eine unverheiratete Frau will ihre Tochter alleine grossziehen. Dennoch setzen die Behörden gegen ihren Willen einen Beistand ein, um den Namen des Vaters zu ermitteln. Ein umstrittenes Vorgehen.
Jasmine Helbling
14
15
16
17
...
23
Meistgelesen