Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gewaltverbrechen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gewaltverbrechen
Folgen
Psychologie
«Ein Amoklauf ist blind. Man schiesst alles nieder»
Kränkungen werden unterschätzt, sagt Gerichtspsychiater Reinhard Haller. Meist seien sie es, die hinter Amokläufen, Terror und Familientragödien steckten.
René Ammann
Folter
«Keiner kann mehr behaupten, er habe nichts gewusst»
Der Schweizer Nils Melzer ist seit November Uno-Sonderberichterstatter für Folter. Als Erstes hat er türkische Gefängnisse besucht. Ein Interview.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Häusliche Gewalt
Prügelnde Frauen
Männer als Opfer – ein Rollenbild, das noch immer nicht so recht in unsere Gesellschaft passen will. Trotzdem ist einer von vier Betroffenen von häuslicher Gewalt männlich. An wen können sie sich wenden?
Jasmine Helbling
, Walter Noser
Häusliche Gewalt
Nicht wegsehen
Für viele Frauen und Männer ist das traute Heim ein Ort des Schreckens: Sie werden geschlagen und gedemütigt. Doch häusliche Gewalt ist keine Privatsache. Aussenstehende sollten sich einmischen.
Conny Schmid
Der Fall
«Ich habe vor jedem Menschen Angst»
Ein Mann, der einst vor dem Bürgerkrieg in Angola floh, wird in der Schweiz mit einer Kettensäge attackiert. Jahrelang streiten Gutachter um die Frage: Gewöhnt man sich an Gewalt?
Daniel Benz
Amoklauf von Zug
«Ich höre Leibachers Fluchworte»
Am 27. September jährt sich der Amoklauf von Zug zum fünften Mal. Die Parlamentarier Karl Betschart und Moritz Schmid über das Attentat - und ihr Leben danach.
Gian Signorell
Vergewaltigung
Das Überleben danach
Seit früher Kindheit vom Vater vergewaltigt und wie eine Sklavin an andere Männer weitergegeben: Die Geschichte, die Sophia Z. erzählt, wühlt auf – und zeugt vom Lebenswillen einer geschundenen Seele.
Yvonne Staat
Amoklauf
«Da schiesst einer»
Ende Januar lief im zürcherischen Buchs ein Angestellter eines Sanitärgeschäfts Amok. Das passierte in der Schweiz schon einmal. Damals war Philipp Muff, 37, dabei.
Matieu Klee
Gewaltverbrechen
Opfer gehören besser geschützt als Täter
Seit sie von einem mehrfach verurteilten Gewalttäter schwer misshandelt wurde, kämpft Nicole Dill dafür, den Opferschutz über den Täterschutz zu stellen. Jetzt auch juristisch: mit einer Haftungsklage gegen den Kanton Luzern.
Daniel Benz
Medizin
Perfekte Morde
Mehr als jedes zweite Tötungsdelikt in der Schweiz wird nicht als solches erkannt. Rechtsmediziner fordern daher eine Verbesserung der ärztlichen Ausbildung.
Gian Signorell
Der Fall
Das Leiden der Geisel
Ein Bewaffneter dringt nachts in eine Filiale der Credit Suisse ein und wartet, bis die ersten Mitarbeiter die Bank betreten. Es erwischt eine Schalterangestellte. Seither ist in ihrem Leben nichts mehr wie zuvor.
Birthe Homann
Jugendliche
«Behandelt wie Schwerverbrecher»
Wenn sich Jugendliche draussen treffen, ist die Polizei oft nicht weit. Regelmässiges «Filzen» soll Junge erziehen. Ist das überhaupt rechtens?
Tanja Polli
Gewalt
Warum schlagen Jugendliche zu?
Sie prügeln, sie vergewaltigen und sitzen dann vor Volker Schmidt. Manchmal irrt sich der Kinder- und Jugendpsychiater mit seinen Prognosen – und freut sich darüber.
Claudia Imfeld
Jugend und Justiz
Fünf Forderungen zum Strafvollzug
Die Jugendanwälte seien zu lasch, zu therapiegläubig: Der kürzlich emeritierte Strafrechtsprofessor Martin Killias kritisiert Missstände und regt fünf Verbesserungen an.
Gian Signorell
Zivilcourage
Das Experiment
Was passiert, wenn ein Mann in einer belebten Einkaufspassage einen andern verprügelt? Oder eine Frau angreift? Das wollte der Beobachter mit gestellten Gewaltszenen herausfinden.
Gian Signorell
Gewalt
Angriff auf die Helfer
Der Respekt vor Rettern nimmt ab. In Zürich werden immer öfter Feuerwehrleute und Sanitäter körperlich attackiert.
Gian Signorell
Prügelopfer
Die Courage teuer bezahlt
Zwei Frauen schlagen Silvia Leiser spitalreif. Das Gericht fasst die Täterinnen mit Samthandschuhen an, während das Opfer auf seinen Kosten sitzenbleibt.
Matieu Klee
Deliktorientierte Therapie
Hart, aber herzlich
Jugendliche Mörder werden im Massnahmenzentrum Uitikon ZH mit Respekt behandelt. Im Gegenzug erwartet man von ihnen Einsicht und harte Arbeit an sich selbst. Ein umstrittenes Rezept – aber ein erfolgreiches.
Tanja Polli
1
2
3
4
Meistgelesen