Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Konsumentenschutz
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Konsumentenschutz
Folgen
Kantonales Labor findet verbotene Stoffe
24 von 26 Nagellacken beanstandet
Grenzwertüberschreitungen, unerlaubte Farbmittel, fehlende Warnhinweise – UV-härtende und Gel-Nagellacke für Profis schneiden schlecht ab.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Rentner sammelte systematisch Werbepost
1 Jahr, 161 Bettelbriefe
Zwölf Monate lang sammelte Marc Bill* Werbepost. Jetzt will er wissen: Wie werde ich die Absender wieder los?
Jasmine Helbling
KFT AG liefert und zahlt nicht
Ist die Fensterfirma weg vom Fenster?
Die KFT AG wirbt mit Schweizer Qualitätsfenstern und gutem Service – doch sie liefert nicht. Eine Bündner Familie will deshalb seit Monaten ihr Geld zurück. Sie ist nicht die einzige Gläubigerin.
Anina Frischknecht
Neue Konsumentenschutz-Präsidentin
«Das wird kein Spaziergang»
Nadine Masshardt wird neue Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS). Energiefragen, Transparenz bei Nahrungsmitteln und das Einführen von Gruppenklagen stellen sie vor grosse Herausforderungen.
Peter Johannes Meier
Ungerechtfertigte Forderungen
Betreibung aus heiterem Himmel – wie wehren?
Nicht gerechtfertigte Betreibungen können einem das Leben schwermachen – und sind nicht grundsätzlich verboten. Trotzdem kann man sich dagegen wehren.
Katharina Siegrist
Unbestellte Ware
Und bist du nicht willig, so send ichs dir doch
Firmen wollen Senioren am Telefon teure Kosmetikprodukte verkaufen. Auffällig oft erhalten sie Post, auch wenn sie ablehnen. Die Fäden laufen bei zwei Waadtländern zusammen.
Chantal Hebeisen
Retrozessionen
Wie Banken Kunden Geld vorenthalten
Die Provisionen, die Banken für die Verwaltung von Vermögen bekommen, gehören den Kunden. Das entschied das Bundesgericht 2012. Doch viele Institute zahlen nichts.
Carlos Pérez
10 Beispiele
Was der Beobachter 2021 bewegt hat
Auch in diesem Jahr haben wir aufgedeckt, kritisiert, angeregt. Was hat es gebracht? Zehn Beispiele, wie der Beobachter die Schweiz ein bisschen besser gemacht hat.
Beobachter-Redaktion
Verdächtige SMS
Ist diese Nachricht wirklich vom Lieferdienst?
Gestern wurde ich von einer unbekannten Telefonnummer aufgefordert, die Versanddetails für ein Paket zu bestätigen. Tatsächlich habe ich etwas bestellt, doch ist die Nachricht echt?
Yann Lengacher
Geheimrabatte und zögernde Politik
Warum wir viel zu viel für Medikamente zahlen
In der Schweiz sind sogar Generika viel teurer als im Rest Europas. Es ginge auch hier massiv günstiger – etwa mit Parallelimporten. Oder mit einer Einkaufstour über die Grenze.
Christian Bernhart
Nach Genfer Urteil zum VW-Abgasskandal
Gibt es jetzt Geld für geschädigte Käufer?
Erstmals erhält ein Betroffener des VW-Abgasskandals vor einem Schweizer Gericht Recht. Der Importeur Amag soll einen Teil des Kaufpreises zurückerstatten. Was heisst das für andere VW-Besitzer?
Matthias Pflume
Zusatzversicherter soll 7500 Franken zahlen
Teure Überraschung auf Spitalrechnung
Ein Mann landet als Notfall im Spital Langenthal. Nun soll er 7500 Franken aus der eigenen Tasche bezahlen – weil das Spital keinen Vertrag mit seiner Krankenkasse hat.
Yves Demuth
Lieferverzug
Das lange Warten aufs Geschenk
Verspätungen sind besonders bei Weihnachtsgeschenken ärgerlich. Doch Käuferinnen und Käufer können sich dagegen wappnen.
Nicole Müller
Unzulässige Verkaufsmethoden
Viagogo blitzt vor Bundesgericht ab
Viagogo hat unlauter gehandelt. Das hat das Bundesgericht entschieden. Die Ticketplattform hat unter anderem Veranstaltungen des Circus Knie fälschlicherweise als ausverkauft bezeichnet.
Julia Gubler
Bedienungsanleitung
Wo ist die deutschsprachige Beschreibung?
Frage: Ich habe kürzlich einen Rasenmäher gekauft. Es lag aber nur eine Anleitung auf Französisch bei. Kann ich eine auf Deutsch verlangen?
Julia Gubler
Preiserhöhung bei der Post
Doppelter Preis, gleiche Leistung
Die Schweizer Post geht auf die kleinen Vereine los. Für die Adressumleitung sollen sie künftig doppelt so viel zahlen.
Jonas Schlagenhauf
Fitnesskette Hotshape
Inkassobüro fordert Geld trotz Konkurs
Die Fitnesskette Hotshape schliesst alle ihre Filialen in der Schweiz. Das Inkassobüro Omnicas verlangt von Kundinnen trotzdem weiterhin monatliche Zahlungen.
Julia Gubler
Reparieren schwer gemacht
Die programmierten Hürden der Handy-Hersteller
Techkonzernen wird vorgeworfen, dass sie Reparaturen von Geräten absichtlich erschweren. Das soll sich nun ändern, denn reparierbare Handys sind aus ökologischer Sicht unabdingbar.
Yann Lengacher
4
5
6
7
...
19
Meistgelesen