Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Konsumentenschutz
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Konsumentenschutz
Folgen
Konsumentenschutz kritisiert
SBB sammeln zu viele Daten
Der Westschweizer Konsumentenschutz hat untersucht, welche Daten Websites von Usern absaugen. Das Resultat lässt aufhorchen.
Thomas Angeli
Preiserhöhung 2024
Die Strompreise steigen im Schnitt um 18 Prozent
Strom wird erneut teurer. Was sind die Gründe, und wo steigen die Preise besonders stark an?
Lea Oetiker
, Chantal Hebeisen
Teures Open Air abgesagt
Bekomme ich mein Geld zurück?
Am Donnerstag musste das Open Air Zürich wegen eines Unwetters abgebrochen werden. Besucherinnen und Besucher erhalten kein Geld zurück. Auch der Ticketschutz bringt nichts.
Katharina Siegrist
Anibis-Schwindel
Betrüger tricksen sicheres Bezahlen aus
Mit der Funktion «Sicheres Bezahlen» sollen auf der Kleinanzeigenplattform Anibis.ch Verkäuferinnen und Käufer geschützt werden. Betrüger haben aber einen simplen Trick gefunden, diese Funktion für sich zu nutzen.
Thomas Angeli
Kündigung verweigert
«Und ich bin der Papst»: Was läuft da bei UPC?
Ein Mann darf sein Internetabo nicht schriftlich kündigen, also versucht er es per Live-Chat. Das ist erst mühsam, dann wird es absurd.
Jasmine Helbling
Sprachrohr der Wirtschaft
Verbraucherschutz macht sich stark für Unternehmen
Wirklich unabhängig? Das Konsumentenforum pflegt enge Kontakte zu bürgerlichen Parteien und Wirtschaftsverbänden.
Felix Ertle
Beobachter löst den Fall
Ärger mit falscher Rechnung für Roaming
Angebliche Roaminggebühren treiben die Handykosten in die Höhe. Dank der Hilfe des Beobachters gibt es das Geld zurück.
Katharina Siegrist
Annullierter Flug
Edelweiss verweigert Entschädigung
Mit abenteuerlichen Behauptungen versucht sich die Fluggesellschaft vor einer Entschädigung zu drücken. Dabei ist die Rechtslage bei gecancelten Flügen eindeutig.
Raphael Brunner
Werbung in Postkarten-App
Ein falscher Klick führt in die Abofalle
Ein Mann möchte mit der PostcardCreator-App eine Gratispostkarte versenden – und schliesst fast ein Gaming-Abo ab. Was man bei dubioser Werbung wissen muss.
Jasmine Helbling
Eventuell krebserregend
Nur Landi verkauft umstrittenes Glyphosat
Alle anderen grossen Ladenketten haben den Unkrautvernichter Roundup nicht im Sortiment.
Andrea Haefely
12 Prozent mehr
Strom wird nächstes Jahr noch teurer
Haushalte werden nächstes Jahr 135 Franken mehr zahlen müssen, schätzt der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Das sorgt für Kritik.
Lea Oetiker
Sparkonto
Die Teuerung frisst jeden Zins weg
Die Zinsen sind rasant gestiegen. Wer spart, spürt davon aber herzlich wenig. Denn die Banken bremsen.
Martin Vetterli
Verspätete Züge
EU schränkt Entschädigungen ein – und die Schweiz?
Europas Bahnen können neu Ansprüche von Fahrgästen ablehnen. Was sagen SBB und Co. dazu?
Julia Gubler
Greenwashing
Goldrausch auf Kosten des Klimas
Bei der Kompensation von CO₂ reiht sich Skandal an Skandal: fragwürdige Projekte, chaotische Standards, fehlende Überwachung. Auch in der Schweiz. Das ist fatal fürs Klima.
Thomas Angeli
, Tina Berg
Echter Klimaschutz
So finden Sie seriöse Projekte zur CO₂-Kompensation
Es ist nicht immer einfach, Greenwashing zu erkennen. Mit der Beobachter-Checkliste können Sie fragwürdige Kompensationsprojekte entlarven.
Tina Berg
, Thomas Angeli
Keine Chance für Betrüger
Künstliche Intelligenz erkennt unseriöse Webshops
Der Fakeshopfinder findet unsichere Webshops innert Sekunden. Das Online-Tool ist kostenlos und sicher in Bezug auf den Datenschutz.
Peter Johannes Meier
Kosmetik
Gift im Lippenstift
Labortests zeigen: Fast alle Produkte enthalten den problematischen Weissmacher Titandioxid.
Peter Johannes Meier
Offene Rechnungen
Zahnarztkette in Konkurs – was das für Patienten heisst
17 Filialen der Ostschweizer Zahnarztkette smile&more sind zahlungsunfähig. Was, wenn man eine Rechnung erhält? Und wie kommen Angestellte zu ihrem Lohn?
Katharina Siegrist
2
3
4
5
...
19
Meistgelesen