Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
«DIREKTORIN» Marco Chiesa
Ist im Bundeshaus der Woke-Wahnsinn ausgebrochen?
Die Website des Parlaments wurde über die Sommerferien umgestellt. Das Resultat: jede Menge unfreiwillige Komik. Eine Glosse.
Thomas Angeli
Ist Feuerwerk bald verboten?
«Diese Knallerei hat keine Tradition»
Allein am 1. August trudelten über 2000 Unterschriften für ein Feuerwerksverbot ein. Corinne Meister vom Initiativkomitee ist überzeugt: In zwei, drei Jahren ist Schluss mit privaten Raketen.
Raphael Brunner
Szenen einer Utopie
Ein Dorf voller Anarchisten
Tausende feierten im beschaulichen Saint-Imier Schweizer Weltgeschichte: Hier gründeten vor 150 Jahren Anarchisten ihre Bewegung. Inspiriert vom sozialrevolutionären Geist der Uhrmacher.
Daniel Faulhaber
Politische Bildung
Haben Sie bei den Wahlen den Durchblick?
Wählen mag kompliziert wirken. Doch so schwierig ist es nicht. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz – und lernen Sie etwas dabei.
Felix Ertle
Erbschleicherei
Zu viel Nähe kann verdächtig sein
In der Schweiz werden jedes Jahr Milliarden vererbt. Das zieht Erbschleicher an. Sie zu enttarnen, ist schwierig – aber es gibt Warnsignale.
Conny Schmid
SOS Beobachter hilft jungen Erwachsenen
Ein Start mit schwerem Gepäck
Erwachsen werden ist nicht leicht. Für Armutsbetroffene noch etwas schwieriger. Viele brauchen Unterstützung – zum Beispiel von SOS Beobachter.
Martin Vetterli
Eine Million für die Grünen
Parteispenden sind neu öffentlich, doch Schlupflöcher bleiben
Erstmals müssen alle nationalen Parteien und Wahlkampfkomitees ihre Finanzen offenlegen. Trotzdem herrsche keine wirkliche Transparenz, sagen Kritiker.
Felix Ertle
Bundesgericht entscheidet
30 Minuten Mittag genügen für Schulkinder
Ihr Schulweg ist so lang, dass einige Schaffhauser Kinder nur eine halbe Stunde Mittagspause haben. Ihre Eltern klagten bis vor Bundesgericht – und scheiterten.
Jasmine Helbling
Neues Jugendschutzgesetz
Nur noch mit Ausweis ins Internet?
Der Bund will Kinder vor Gewalt und Sex in Filmen und Videospielen schützen. Offen bleibt, wie das Alter online kontrolliert werden soll.
Felix Ertle
Interview zum Stimmrechtsalter 16
«Die Gegenargumente stützen sich auf fehlendes Vertrauen»
Der Nationalrat will das Stimmrechtsalter 16 nicht aufgeben trotz Niederlagen an der Urne. Nadine Aebischer vertritt die Anliegen von Jugendlichen und sagt, warum man ihnen mehr zutrauen kann.
Lea Oetiker
Selbständig leben
«Ich habe immer tausend Dinge gleichzeitig vor»
Die Architektin Lea Vejnovic hat einen Gendefekt und braucht rund um die Uhr Unterstützung. Doch die IV bezahlt ihr nur 20 Stunden pro Tag. Ein Systemfehler, sagt sie.
Birthe Homann
Bericht fordert besseren Schutz
Menschen mit Behinderung sind häufiger Opfer von Gewalt
Besonders tragisch: Oft wird Betroffenen nicht geglaubt.
Jenny Bargetzi
Künstliche Intelligenz
Kommt das digitale Ende der Welt?
Die Entwickler von künstlicher Intelligenz warnen vor den verheerenden Folgen ihrer eigenen Erfindung. Sind wir dem Untergang geweiht?
Florian Wüstholz
, Gian Signorell
12 Prozent mehr
Strom wird nächstes Jahr noch teurer
Haushalte werden nächstes Jahr 135 Franken mehr zahlen müssen, schätzt der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Das sorgt für Kritik.
Lea Oetiker
Was ist da los im Oberwallis?
Brig und seine starken Männer
Die Hauptstadt des Oberwallis macht regelmässig Schlagzeilen. Hier ballen sich Prominenz, Macht und Mythen.
Benjamin Rothschild
Künstliche Intelligenz
Der Geist, der aus der Maschine kommt
Wie man künstliche Intelligenz bändigt – und warum sie trotzdem unberechenbar bleiben wird.
Peter Johannes Meier
Abstimmung
Ja zum Klimaschutzgesetz – was heisst das jetzt?
Die Schweiz wird bis 2050 klimaneutral. Dazu hat die Stimmbevölkerung am 18. Juni Ja gesagt. Was passiert jetzt?
Tina Berg
Standpunkt zur Abstimmung
Die Klimapolitik braucht eine Antwort auf die soziale Frage
Die Gegner des Klimaschutzgesetzes schafften es mit dem Kostenargument schon wieder, den Abstimmungskampf zu dominieren. Trotz Ja an der Urne: Die Schweizer Politik muss endlich eine glaubwürdige Antwort darauf finden.
Tina Berg
10
11
12
13
...
33
Meistgelesen