Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Psychologie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Psychologie
Folgen
«Es sind mehr, als man meint»
Späte Liebe zu LSD, Ecstasy & Co.
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer schlucken in der zweiten Lebenshälfte Drogen, die das Bewusstsein verändern. Warum?
Tanja Polli
Weniger Kontakte wegen Corona
«Die Frage ist, welche Qualität wir diesem Zustand geben»
Einfach mal sich selber sein: Für Pater Martin Werlen vom Kloster Einsiedeln ist das ein Rezept gegen die persönliche Corona-Krise.
Thomas Angeli
Familienleben in der Corona-Krise
Was tun, damit die Fetzen nicht fliegen?
Verbringt eine Familie plötzlich viel Zeit miteinander, kommt es schnell zu Streit. Familientherapeutin Ursula Enderli weiss, wie sich das vermeiden lässt.
Judith Schönenberger
Obdachlose in Corona-Zeiten
«Noch einsamer als sonst»
Für Menschen am Rand der Gesellschaft gehen die letzten Orte verloren, wo sie Gemeinschaft finden. Gassen-Seelsorger Andreas Käser versucht zu helfen – und sei es mit einem Gruss auf einer Guetsli-Packung.
Raphael Brunner
Coronavirus-News
«Die Nachrichten machen uns Angst»
Schreckensnachrichten zum Coronavirus prasseln derzeit fast im Stundentakt auf uns ein. Eine Einordnung, wie gefährlich die Krankheit wirklich ist, ist schwierig. Was tun, damit die Angst einen nicht lähmt?
Christine Harzheim
Psychotherapie
Wer kann mir durch die Krise helfen?
Bei psychischen Problemen braucht man rasch Unterstützung. Doch wie findet man die richtige Therapeutin? Eine Orientierungshilfe.
Chantal Hebeisen
Wenn ein Geschwister stirbt
«Mein Bruder ist ein Schmetterling geworden»
Wenn eine nahestehende Person stirbt, ist das für niemanden einfach. Psychologische Unterstützung kann helfen – gerade auch Kindern.
Jeannette Ringger
Oma werden mit Mitte 40
«Ich tue mich schwer mit dem Grossmuttersein»
Lisa S.* wurde vor kurzem Oma – im Alter von 46 Jahren. Die neue Rolle belastet sie. Was tun, wenn das Grossmutterwerden mehr Druck statt Freude bringt?
Thomas Ihde
So ticken Hochstapler
«Es gibt für jedes Opfer den passenden Trick»
Der forensische Psychiater Thomas Knecht erklärt, wie raffiniert Hochstapler und Betrüger vorgehen – und was sie innerlich antreibt.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Jugendliche im Dauerstress
Warum Junge nicht mehr mithalten können
Immer mehr Kinder und Jugendliche landen im Psychiatrie-Notfall. Gerade vor den Gymiprüfungen haben Psychiater Hochsaison. Eine Suche nach den Ursachen.
Tanja Polli
Schlafprobleme
Was tun, wenn negative Gedanken den Schlaf rauben?
Wenn die Gedanken kreisen, fällt Einschlafen schwer. Glücksforscher haben ein Rezept dagegen gefunden: Warum Dankbarkeit hilft und wie man sie trainieren kann.
Christine Harzheim
«Carbon Conversations»
Hilft dieses Konzept gegen das Klima-Dilemma?
Ein Konzept aus Grossbritannien – das sogenannte Klimagespräch – verspricht Menschen Unterstützung, die mit dem Thema Klimawandel überfordert sind. Ein Selbsttest.
Thomas Angeli
Einsiedler-Mönch Bruder Markus
«Man kann nicht einfach davonlaufen»
Einsiedler-Mönch Bruder Markus lebt seit acht Jahren in einer Scheune im Oberwallis. Dort tut er: nichts.
Peter Aeschlimann
Überfordert mit dem System
Alle am Limit
Schneller, höher, weiter; mehr, mehr, mehr: Wir stossen an unsere Grenzen – und fühlen uns permanent überfordert. Warum?
Peter Aeschlimann
Scheidungskinder
Soll ich mich mit meinem Vater treffen?
Nach Jahren der Stille möchte der Vater wieder Kontakt mit seinem Kind aufnehmen. Dieser Wunsch beruht aber nicht immer auf Gegenseitigkeit. So könnte eine Annäherung funktionieren.
Thomas Ihde
Psychotherapievergleich.ch
Ein Verzeichnis mit Haken
Auf der Suche nach einem Psychotherapeuten stossen Patienten oft auch auf Psychotherapievergleich.ch. Doch Fachleute kritisieren das Verzeichnis der Swisscom.
Thomas Angeli
Moralismus
«Diese Klagen kann ich nicht mehr hören»
Gibt es ein Zuviel an Moral in unserer Zeit? Im Gegenteil – es brauche mehr soziales Engagement, nicht weniger, sagt die Philosophin Barbara Bleisch.
Julia Hofer
Fragwürdiger «Coach der Superstars»
Hollywood für Anfänger
Coach Bernard Hiller verspricht mit seinem Masterclass-Kurs Erfolg als Schauspieler. Mit fragwürdigen Methoden.
Sascha Britsko
6
7
8
9
...
25
Meistgelesen