Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Altersvorsorge
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Altersvorsorge
Mehr anzeigen
Unter dieser Rubrik bieten wir Ihnen Informationen zu den drei Säulen der Schweizerischen Altersvorsorge: Die AHV (1.Säule), die Pensionskasse (2. Säule) und die private Vorsorge (3. Säule).
Alle Inhalte zu Altersvorsorge (222)
Unterthemen:
AHV (52)
Pensionskasse (2. Säule) (120)
Private Vorsorge der 3. Säule (51)
Inhalte filtern
Grundlage (144)
Gerichtsentscheid (33)
Beobachter-Artikel (26)
Mustervorlage (7)
Merkblatt (6)
Checkliste (4)
Adressen und Links (2)
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskasse bei befristeten Anstellungen
Bei befristeten Arbeitsverträgen ist die Versicherung in der beruflichen Vorsorge nicht immer gewährleistet.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskasse bei invaliden Menschen
Teilinvalide sind in der 2. Säule versichert, nicht aber Bezüger einer ganzen IV-Rente.
Rechtsratgeber
Checkliste
BVG-Grenzbeträge 2025
BVG-Grenzbeträge im Überblick
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskasse bei Temporärarbeit
Für Temporärangestellte ist die Pensionskasse des Personalvermittlers zuständig.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Höhe des Umwandlungssatzes
Tabelle der Umwandlungssätze
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskasse und mehrere Arbeitsstellen
Arbeitet man bei mehreren Arbeitgebern, gelten bezüglich Pensionskasse besondere Regeln.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskasse: Austritt und Nachdeckung
Der BVG-Versicherungsschutz endet grundsätzlich mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Allerdings gibt es eine einmonatige Nachdeckungsfrist für die Risiken Invalidität und Tod.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskasse: Der Umwandlungssatz
Die Höhe des Umwandlungssatzes ist massgebend für die Rentenhöhe. Aktuell wird der Umwandlungssatz politisch immer wieder diskutiert.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wer ist einer Pensionskasse angeschlossen?
In der Pensionskasse versichert sind Angestellte mit einem Lohn von mehr als CHF 22’680 (2025).
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskassenbeitrag für den Sicherheitsfonds
Beiträge an den Sicherheitsfonds können in gewissen Fällen nützlich sein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskassenguthaben und Verzinsung
Der Verzinsung und die Pensionskassenbeiträge lassen das Vermögen wachsen.
Rechtsratgeber
Grundlage
1. Säule: AHV
Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (die AHV) bildet die 1. Säule des schweizerischen Vorsorgesystems.
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Beiträge der Selbständigerwerbenden
Selbständige zahlen in der Regel 10 % AHV/IV/EO-Beiträge auf ihrem jährlichen Reineinkommen.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Selbständigkeit: Austrittsleistung der PK in Vorsorge einzahlen?
Frage: Ich habe mich selbständig gemacht und das PK-Kapital bezogen. Kann ich einen Teil davon auf ein Freizügigkeits- oder ein 3a-Konto einzahlen?
12
13
14
15
16