Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Erbengemeinschaft
Sobald jemand mehrere Erben hinterlässt, bilden diese automatisch eine Erbengemeinschaft, auch Erbgemeinschaft genannt. Sie sind Gesamteigentümer des Nachlasses.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verjährung der Mängelrechte beim Wohnungskauf
Bei Handwerkern oder Generalunternehmern, die Ihren Pflichten nicht nachkommen, dürfen Sie kein Pardon kennen. Denn ist die Verjährungsfrist abgelaufen, können Sie Ihre Rechte nicht mehr durchsetzen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Was heisst Sonderrecht?
Zu Sonderrecht können nur in sich abgeschlossene Räume mit eigenem Zugang ausgeschieden werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wer hat Anspruch auf Sozialhilfe?
Wer nicht für sich selber sorgen kann, hat Anrecht auf Hilfe in Notlagen
Rechtsratgeber
Grundlage
Begründung von besonderen Nutzungsrechten
So können ausschliessliche Nutzungsrechte an gemeinschaftlichen Teilen begründet werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
So finden Sie die richtige Bank
Wie Sie beim Wechsel des Finanzdienstleisters am besten vorgehen und wo Sie die benötigten Informationen finden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Tod des Kontoinhabers
Stirbt ein Kontoinhaber, sperren die Banken meist alle Vermögenswerte, selbst bei gültigen Vollmachten. Die rechtmässigen Erben müssen sich ausweisen, um über die Gelder verfügen zu können.
Rechtsratgeber
Grundlage
Skimming von Bankkarten
Beim Skimming manipulieren betrügerische Banden die Kartenleser der Bancomaten, spionieren den PIN-Code aus und heben danach Geld ab. Diese Tipps sollten Sie beachten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Zahlungsverkehr vom und ins Ausland
Zahlungen vom und ins Ausland können über die Post, die Banken oder private Organisationen abgewickelt werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Konten für Minderjährige
Für Kinder und Jugendliche existieren verschiedene Kontoangebote. Neben den finanziellen Aspekten müssen bei Minderjährigen auch gesetzliche Vorschriften beachtet werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Bank- oder Postkonto auflösen
Kunden und Finanzdienstleister haben beide das Recht, ein Konto aufzulösen. Auf welche Punkte muss man dabei achten?
Rechtsratgeber
Grundlage
Geldwäscherei
Geldwäschereihandlungen bezwecken, die illegale Herkunft von Geldern zu verschleiern und vor den Strafverfolgungs- und Steuerbehörden zu verstecken. Hier finden Sie weitere Infos.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kreditkarten: Allgemeines
Kreditkarten sind im In- und Ausland ein beliebtes und praktisches Zahlungsmittel. Wie sicher die Karten sind und wie teuer der Kartenumsatz werden kann, lesen Sie hier.
Rechtsratgeber
Grundlage
IBAN, BIC und SEPA
IBAN, BIC und SEPA sind Abkürzungen, welche im internationalen Zahlungsverkehr von Bedeutung sind. Wann und wo Sie welchen Code benötigen.
164
165
166
167
...
250