Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Spesen im Zahlungsverkehr
Welche Spesenoptionen gibt es im internationalen Zahlungsverkehr?
Rechtsratgeber
Grundlage
Haftung für die Grundstückgewinnsteuer
Zahlt der Verkäufer die Grundstückgewinnsteuer nicht, haftet das Grundstück gegenüber dem Steueramt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Unterhaltskosten Liegenschaft steuerlich abziehen
Ob Unterhaltskosten abzugsfähig sind, entscheidet sich danach, ob die Aufwendungen Wert erhaltend oder Wert vermehrend sind.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wann sich die Behörde beim Erben einschaltet
In den meisten Kantonen ist die Verwaltung und Teilung des Nachlasses alleinige Sache der Erben. Nur ausnahmsweise schalten sich Behörden ein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Steuererlass
In besonderen Härtefällen können Steuerbehörden offene Steuern erlassen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Zahlungserleichterungen für die Steuerrechnung
Bei Zahlungsschwierigkeiten können Ratenzahlung oder Stundung kurzfristig hilfreich sein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Steuer-Einschätzung nach Ermessen
Sehr unangenehme Folgen kann es haben, wenn Sie keine oder eine unvollständige Steuererklärung einreichen. Dies sollten Sie unbedingt vermeiden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Liegenschaft auf die Kinder übertragen
Oft wünschen Eltern, dass ihr Haus oder ihre Wohnung in der Familie bleibt. Dies insbesondere dann, wenn sie ins Pflege- oder Altersheim müssen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Steuern: Ermessenseinschätzung nachträglich korrigieren lassen
Wer nach Ermessen eingeschätzt wurde, hat nur in wenigen bestimmten Fällen die Möglichkeit, später noch dagegen vorzugehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Steuern sparen: Liegenschaftsunterhalt
Nicht dringende Unterhaltsarbeiten können vorgezogen oder hinausgeschoben werden, um Steuern zu sparen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Den Konkubinatspartner erbrechtlich begünstigen
Unverheiratete Paare haben gegenseitig keine gesetzliche Erbberechtigung, wenn der Partner stirbt. Individuelle Vorsorge mit einem Testament oder mit einem Erbvertrag ist aber möglich.
Rechtsratgeber
Grundlage
Altersvorsorge für Geschiedene
Das Gesetz sorgt für eine möglichst gerechte Verteilung der ehelichen Altersvorsorge im Scheidungfall.
Rechtsratgeber
Grundlage
Name der Ex-Eheleute
Wer mit der Heirat den Namen geändert hat, kann jederzeit durch eine Erklärung beim Zivilstandsamt den Ledignamen wieder annehmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Unterhaltsbeiträge (Alimente) der Teuerung anpassen
Nur wenn im Scheidungsurteil oder Unterhaltsvertrag die Unterhaltszahlungen mit einer Indexklausel verbunden sind, müssen die Unterhaltsbeiträge der Teuerung angepasst werden.
165
166
167
168
...
250