Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Abmahnung wegen Foto aus dem Internet - was tun?
Falls Sie wegen einem Foto, das Sie aus dem Internet kopiert haben, eine Abmahnung mit Unterlassungserklärung und Schadenersatzforderung von einem Anwaltsbüro erhalten, sollten Sie diese ernst nehmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Urheberrechts-, Design-, Marken- oder Patentschutz?
Im Unterschied zum Urheberrechtsschutz sind Marken, Designs und Erfindungen erst durch Eintragung im Register geschützt. Es ist deshalb wichtig, die Unterschiede bzw. Merkmale zu kennen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Urheberrecht: Was ist geschützt?
Das Urheberrecht schützt geistige Schöpfungen mit individuellem Charakter wie Romane, Musik und Filme, aber auch sämtliche Fotografien und Computerprogramme. Dieser Schutz entsteht automatisch.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vereinsauflösung wegen Fusion
Bei einer Fusion geht mindestens ein Verein unter. Aus diesem Grund sind die Regeln der Auflösung zu beachten. Zudem müssen die Vereine einen Fusionsvertrag abschliessen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Aufgaben des Vereinsvorstands
Das Vereinsrecht umschreibt die Aufgaben des Vorstands nur rudimentär. Die Vereine können deshalb fast alle möglichen Aufgaben an den Vorstand übertragen und entsprechende Ämter schaffen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Debatte und Anträge an der GV
Vor der Beschlussfassung findet die Debatte statt. Die Bereinigung der gestellten Anträge läuft dann wie im Fussball.
Rechtsratgeber
Grundlage
Traktanden der GV
Das häufigste und beliebteste Ankündigungsmittel ist die Traktandenliste. Über Gegenstände, die nicht darin enthalten sind, kann die GV keine Beschlüsse fassen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gilt das EU-Urheberrecht auch in der Schweiz?
Am 15. April 2019 hat die Mehrheit der EU-Staaten der umstrittenen Urheberrechtsreform zugestimmt. Welche Auswirkungen das neue EU-Urheberrecht für die Schweiz haben wird, ist noch unklar.
Rechtsratgeber
Grundlage
Hilfe bei Urheberrechtsfragen
Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) ist das Kompetenzzentrum in der Schweiz für Fragen zum Urheberrecht. Dort ist auch eine informative Broschüre erhältlich.
Rechtsratgeber
Grundlage
Einberufung der GV
Die Mitglieder müssen nach der Einberufung genug Zeit haben, sich auf die Generalversammlung vorzubereiten. Was das genau bedeutet, ist in vielen Vereinen unklar.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ausschliessung aus dem Verein
Die Generalversammlung oder sogar der Vorstand kann einzelne Mitglieder aus dem Verein ausschliessen – unter Umständen sogar ohne Grundangabe.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vereinsbeitritt
Viele Vereine regeln die Aufnahme von neuen Mitgliedern in ihren Statuten und stellen dafür verschiedene Voraussetzungen auf. In der Regel braucht es für den Beitritt ein Aufnahmegesuch an den Verein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vereine im Handelsregister
Nur die wenigsten Vereine sind verpflichtet, sich im Handelsregister eintragen zu lassen. Die anderen können das freiwillig tun.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vereinsstatuten
Der Verein ist mehr oder weniger frei, was er alles in den Statuten regeln will. Gewisse Bestimmungen zum Verein im Zivilgesetzbuch gelten aber zwingend.
168
169
170
171
...
250