Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Kinder im Auto korrekt sichern
Im Auto müssen Sie Kinder – wenn sie kleiner sind als 150 Zentimeter – bis 12-jährig mit einer amtlich geprüften Kinderrückhaltevorrichtung sichern.
Rechtsratgeber
Grundlage
Diese Strafen drohen bei FiaZ
Fahren in angetrunkenem Zustand (FiaZ) setzt immer ein Strafverfahren in Gang. Das Strafgericht entscheidet, ob der Blaufahrer zu Busse, Geld- oder Freiheitsstrafe verurteilt wird.
Rechtsratgeber
Grundlage
Arbeitslos nach Auslandaufenthalt
Wenn Sie nach einem Auslandaufenthalt arbeitslos sind, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung
Rechtsratgeber
Grundlage
Eigentum in der Ehe: Wem gehört was?
Durch die Heirat entsteht nicht automatisch gemeinsames Eigentum, ausser die Eheleute vereinbaren Gütergemeinschaft.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pflichten der Beifahrer bei FiaZ
Auch Beifahrern können unter Umständen Sanktionen wegen Fahrens in angetrunkenem Zustand (FiaZ) drohen. Für Lernfahrten gilt sogar ein Alkoholverbot.
Rechtsratgeber
Grundlage
Zahlungsbefehl bekommen: Rechtsvorschlag erheben?
Das Betreibungsamt stellt den Zahlungsbefehl zu, egal ob die Forderung berechtigt ist oder nicht. Mit dem Rechtsvorschlag können Sie die Betreibung stoppen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Telefonieren am Steuer
Lassen Sie das Telefonieren – trotz Freisprechanlage – während dem Fahren bleiben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Übermüdung am Steuer und Sekundenschlaf
Wer bei sich Übermüdungssymptome feststellt, legt besser eine Fahrpause ein, als später wegen einem Sekundenschlaf einen Unfall zu riskieren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Taschengeld in der Ehe
Zum gebührenden Unterhalt der Familie gehört auch ein Taschengeld für beide Eheleute.
Rechtsratgeber
Grundlage
Sexualdelikte
Jede sexuelle Handlung mit einer Person ist strafbar, wenn sie damit nicht einverstanden ist. Sexualdelikte mit Kindern sind am verwerflichsten und können lange nach der Begehung geahndet werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Waffen erwerben, tragen und abgeben
Vor dem Kauf bzw. nach der Erbschaft einer Waffe sollten Sie klären, ob diese meldepflichtig ist, ob Sie einen Waffenerwerbsschein benötigen oder ob es sich gar um eine verbotene Waffe handelt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Nötigung: Darf ich mit einer Anzeige drohen?
Drohen Sie jemandem Gewalt oder ein anderes Übel an, um bei ihm ein gewünschtes Verhalten zu erreichen, begehen Sie eine strafbare Nötigung – und zwar selbst dann, wenn Ihr Anliegen berechtigt ist.
Rechtsratgeber
Grundlage
Tätlichkeit
Als Tätlichkeiten gelten alle geringfügigen und folgenlosen Angriffe auf Körper und Gesundheit, die nicht den Grad einer Körperverletzung erreichen – z.B. eine Ohrfeige.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ehrverletzung
Wenn Sie von jemandem in Ihrer Ehre verletzt werden, können Sie zur Polizei gehen. Ein Strafverfahren kann allerdings nur selten den Konflikt hinter der Ehrverletzung lösen.
180
181
182
183
...
250