Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Arbeitszeugnis: Die Entlassung positiver umschreiben lassen?
Frage: Ich wurde fristlos entlassen. So steht es auch im Arbeitszeugnis. Kann ich verlangen, dass man schreibt, ich hätte selbst gekündigt? Und dass der Chef sein Bedauern ausdrückt?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Kündigung: Darf im Zeugnis nur Gutes stehen?
Frage: Ich kündigte einer Mitarbeiterin, weil ich mit ihrer Leistung nicht zufrieden war. Darf ich in ihrem Arbeitszeugnis nur Wohlwollendes hinschreiben, also nichts Negatives?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Versicherungsschutz bei Arbeitsvertragsende
Wer seine Stelle verliert oder aufgibt muss sich um seinen Versicherungsschutz kümmern.
Rechtsratgeber
Grundlage
Arbeitszeugnis: Rechtsgrundlagen
Arbeitnehmende können vom Arbeitgeber jederzeit ein Zeugnis verlangen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Der Arbeitgeber ist von Gesetzes wegen verpflichtet, die Gesundheit der Angestellten zu schützen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Nicht bezogene Ferien auszahlen?
Können Ferien bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses nicht mehr als Freizeit bezogen werden, dürfen sie ausnahmsweise ausbezahlt werden. Wie wird das berechnet?
Rechtsratgeber
Fallbeispiel
Berechnung des Ferienlohns bei Auszahlung am Ende des Arbeitsverhältnisses
Wenn am Ende des Arbeitsverhältnisses die restlichen Ferien ausbezahlt werden, ist auf dem ausbezahlten Betrag wiederum ein Ferienzuschlag geschuldet
Rechtsratgeber
Grundlage
Zu viel Ferien bezogen?
Kann der Arbeitgeber Lohnabzüge vornehmen, wenn die Arbeitnehmerin bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu viele Ferien bezogen hat? Es kommt auf die Umstände an.
Rechtsratgeber
Grundlage
Tiere am Arbeitsplatz?
Ob eine Arbeitnehmerin ihren Hund oder ein anderes Haustier an den Arbeitsplatz mitnehmen darf, entscheidet der Arbeitgeber. Gesetzliche Regeln gibt es nicht.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Arbeit und Internet: Damit Sie nicht im Netz hängen bleiben
Surfen und Facebook am Arbeitsplatz, Infos über Mitarbeiter googeln: Wir sagen, wer was darf.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Sicherheit am Arbeitsplatz: Was Chefs und Mitarbeiter wissen müssen
Sicherheit im Betrieb liegt im Interesse von Arbeitgeber und Angestellten. Wer aber ist genau wofür zuständig? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Darf der Arbeitgeber Bussen verhängen?
Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Arbeitgeber für Pflichtverletzung seiner Angestellten Bussen verhängen. Allerdings gibt es hier klare Regeln.
Rechtsratgeber
Grundlage
Muss der Arbeitgeber alle gleich behandeln?
Ein wirksames Diskriminierungsverbot gibt es in privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen nicht. Das Gleichstellungsgesetz bietet jedoch Schutz vor Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts.
Rechtsratgeber
Grundlage
Treuepflicht des Arbeitnehmers
In einem Arbeitsverhältnis geht es nicht nur um Arbeit gegen Lohn. Angestellte haben gegenüber ihrem Arbeitgeber eine spezielle Treuepflicht, die in mehreren Gesetzesartikeln geregelt ist.
231
232
233
234
...
250