Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4234)
Unterthemen:
Arbeit (617)
Wohnen (453)
Konsum (570)
Familie (568)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (239)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (190)
Checkliste (179)
Merkblatt (172)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Kinderanwalt/Kindsvertretung
Das Gericht oder die Kesb ordnet wenn nötig die Vertretung des Kindes durch eine Beiständin bzw. einen Kinderanwalt an.
Rechtsratgeber
Grundlage
Höchstpersönliche Rechte von Kindern und Jugendlichen
Höchstpersönliche Rechte kann ein urteilsfähiges Kind immer selber ausüben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Kinderalimente abändern
Kinderalimente können nach ihrer Festsetzung sowohl erhöht als auch gekürzt werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ausserordentliche Kinderkosten
Bei nicht vorhergesehenen ausserordentlichen Bedürfnissen des Kindes können die Eltern zur Leistung eines besonderen Beitrages verpflichtet werden. Dies zusätzlich zu den monatlichen Kinderalimenten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kostgeld abgeben
Das «Hotel Mama» ist nicht gratis. Wenn das Kind einen eigenen Lohn erzielt, dürfen die Eltern einen angemessenen Unterhaltsbeitrag von ihm verlangen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Name des Kindes
Sind die Eltern miteinander verheiratet, erhält das Kind ihren Familiennamen. Sind sie nicht miteinander verheiratet, erhält das Kind den Namen der Mutter.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kindeswohl
Das Kindeswohl ist im Kindsrecht die oberste Maxime. Doch was bedeutet der Begriff «Kindeswohl» konkret?
Rechtsratgeber
Grundlage
Hilfsangebote für Kinder
Nicht nur die Eltern, auch Kinder können sich ausserhalb der Familie beraten lassen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Können Minderjährige alleine gültig einen Vertrag abschliessen?
Jugendliche unter 18 Jahren können sich grundsätzlich nicht vertraglich verpflichten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verdacht auf Kindsmisshandlung
Kindsmisshandlung hat viele Gesichter: seelische oder körperliche Vernachlässigung und Misshandlung sowie sexueller Missbrauch. Alle Personen haben ein Melderecht, gewisse Personen eine Meldepflicht.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Haftung Jugendlicher bei Schädigung Dritter
Urteilsfähige Jugendliche haften persönlich und müssen für den von ihnen verursachten Schaden aufkommen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Unterhalt für volljährige Kinder
Hat das Kind am 18. Geburtstag noch keine angemessene Ausbildung, endet die Unterhaltspflicht der Eltern erst, nachdem die Ausbildung abgeschlossen ist.
Rechtsratgeber
Grundlage
Jugendliche und Kreditkarte
Bei den meisten Geldinstituten können Jugendliche ab 14 Jahren eine Kreditkarte beziehen, sofern die Eltern dazu ihre Zustimmung geben.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Namensänderung bei Kindern
Unter dem heute geltenden Recht braucht es für eine Änderung des Namens achtenswerte Gründe: Dabei genügt bei urteilsfähigen Scheidungskindern deren Wunsch, den gleichen Namen zu tragen wie der sorgeberechtigte Elternteil.
237
238
239
240
...
250