Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Merkblatt
Verhaltensregeln für Whistleblower
So verhalten sich Whistleblower korrekt, wenn sie einen Missstand melden wollen.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Renten- oder Kapitalbezug bei der 2. Säule?
Sind Sie unsicher, ob Sie ihr Pensionskassenguthaben als Rente oder Kapital beziehen wollen?
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Beiträge der Nichterwerbstätigen
Auch Nichterwerbstätige haben Beiträge zu entrichten – sonst drohen Beitragslücken.
Rechtsratgeber
Grundlage
2. Säule: Pensionskasse
Die berufliche Vorsorge (BVG), meist Pensionskasse genannt, bildet die 2. Säule unserer Altersvorsorge.
Rechtsratgeber
Grundlage
Weiterarbeit trotz Invalidenrente?
Darf ich weiterarbeiten, wenn ich eine Rente der IV beziehe? Wird mir die Rente gekürzt? Diese Fragen stellen sich viele IV-Rentenbezüger.
Rechtsratgeber
Grundlage
Hilfsmittel der Invalidenversicherung
Die Invalidenversicherung bezahlt Hilfsmittel für die soziale und berufliche Integration.
Rechtsratgeber
Grundlage
Invaliditätsgrad von Teilerwerbstätigen, die den Haushalt führen
Sind Sie teilweise erwerbstätig und arbeiten die übrige Zeit im Haushalt – dann wird bei Ihnen die gemischte Methode angewendet.
Rechtsratgeber
Fallbeispiel
Beispiel der Eingliederung eines Rentners durch die IV
So könnte ein Eingliederungsplan der Invalidenversicherung für einen psychisch kranken Mann aussehen:
Rechtsratgeber
Kostenlos
Grundlage
Familienzulagen
Seit 1. Januar 2009 gilt das Familienzulagengesetz für die ganze Schweiz.
Rechtsratgeber
Checkliste
So wehren Sie sich gegen sexuelle Belästigung
Dank dem Gleichstellungsgesetz kann man sich wirksam gegen sexuelle Belästigung wehren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Persönliche Arbeitsbemühungen von Arbeitslosen
Ungenügende persönliche Arbeitsbemühungen sind ein häufiger Grund für Einstelltage.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wer ist gegen Arbeitslosigkeit versichert?
Fast alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind gegen Arbeitslosigkeit versichert.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Anmeldung Hausangestellte
Wie melde ich meine Hausangestellte korrekt bei der AHV an?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Flexible Arbeitszeitmodelle: Moderne Beschäftigungsformen, andere Rechte
Für Freischaffende, Praktikantinnen und Temporärmitarbeiter gelten besondere Bedingungen. 11 Fragen und Antworten, die bei flexiblen Jobs häufig vorkommen.
245
246
247
248
...
250