Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Mit E-Banking Gebühren sparen
Mit der Benutzung von E-Banking lässt sich einiges an Spesen sparen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Dauer des Mietvertrags
Punkto Dauer unterscheidet das Gesetz zwischen dem befristeten und dem unbefristeten Mietvertrag.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur AHV-Beitragspflicht von Nichterwerbstätigen
Was gehört zum Renteneinkommen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Wenn der Arbeitgeber die AHV-Beiträge nicht weiterleitet
Wenn der Arbeitgeber die AHV-Beiträge nicht einzahlt, entstehen dem Arbeitnehmer nicht zwingend Lücken.
Rechtsratgeber
Grundlage
Negativer AHV-Entscheid: So kann man sich wehren
Wer mit einem Entscheid der AHV-Behörden nicht einverstanden ist, kann sich wehren.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Arbeitsunfähigkeit: Kündigung während Krankheit erlaubt?
Frage: Ich leide seit einiger Zeit an schweren Depressionen und bin deswegen krankgeschrieben. Vor Ablauf des Kündigungsschutzes erlitt ich auch noch einen Unfall und befinde mich in Spitalpflege. Nun hat mein Arbeitgeber die Kündigung ausgesprochen. Sein Argument: Mein Schutz sei nach 90 Tagen abgelaufen. Stimmt das?
Rechtsratgeber
Grundlage
Der erste Telefonkontakt im Bewerbungsverfahren
Bevor Sie Ihr Bewerbungsdossier abschicken, lohnt es sich, mit der Firma telefonisch Kontakt aufzunehmen.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Pfändung: Was, wenn er mich erneut betreibt?
Frage: Vor zwei Jahren wurde ich erfolglos gepfändet. Der Gläubiger erhielt einen Verlustschein. Falls er mich wieder betreibt: Kann ich dagegen Rechtsvorschlag erheben, weil ich kein neues Vermögen habe?
Rechtsratgeber
Grundlage
Fähigkeitszeugnis und Lehrzeugnis
Wenn Sie die Abschlussprüfung bestanden haben, erhalten Sie Ihr Fähigkeitszeugnis
Rechtsratgeber
Grundlage
Barkredit: Wenn Sie die Raten nicht mehr zahlen können
Gerät die Kreditnehmerin mit einer Ratenzahlung in Verzug, kann sie für die verfallenen Raten betrieben werden. Sind 10 Prozent des Kredits offen, kann die Kreditgeberin vom Vertrag zurücktreten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pfandrechte
Die Pfandrechte sind nebst den Dienstbarkeiten und Grundlasten, eine weitere Art von beschränkten dinglichen Rechten, die das ZGB kennt. Sie haben den Zweck, eine Forderung zu sichern.
Rechtsratgeber
Grundlage
Überragende Bauten
Mittels Grunddienstbarkeit kann vereinbart werden, dass Bauten aufs Nachbargrundstück ragen dürfen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Mitspracherecht der Mieter beim Umbau?
Ein eigentliches Mitspracherecht der Mieter bei einem Umbau am Mietobjekt besteht nicht. Wer sich aber gut organisiert, kann Druck ausüben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Versicherung: Wann verjähren die Forderungen?
Forderungen aus Versicherungsverträgen verjähren grundsätzlich innert 5 Jahren.
32
33
34
35
...
250